Handschriftenbeschreibung 7677
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1065 (aus zwei Teilen zusammengebunden: I: Bl. 1-132; II: Bl. 133-217) | Codex | Noch 217 Blätter |
Inhalt
| I: Bl. 1r-131r = Johannes Hartlieb: 'Alexander' (K) Bl. 131v-132v = leer II: Bl. 133r-180v = 'Visiones Georgii', dt. (Übersetzung C) (C10) Bl. 181r-190v = Zwiegespräch zwischen einem Kranken und dem Tod (Anfang und Schluß fehlen, nicht identifiziert) Bl. 191r-200r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' Bl. 201r-206r = Meßerklärung (Anfang und Schluß fehlen, nicht identifiziert) Bl. 206ar-217v = Konrad Steckel: Übersetzung des China-Reiseberichts des Odorico de Pordenone (Anfang und Schluß fehlen; bisher unbekannte Überlieferung), siehe Erg. Hinweis |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 150 mm |
| Schriftraum | 150-165 x 95-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24 |
| Besonderheiten | Auf Bl. 131v findet sich eine unvollendete Federzeichnung eines Ritters auf einem Pferd (Weitemeier S. 140). |
| Entstehungszeit | 1473 (Bl. 98v, 115r, 131r, 145v, 167v, 180v) |
| Schreibsprache | bair. (Pawis S. 10; Weitemeier S. 139) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Das Itinerarium auf Bl. 206ar-217v wurde 1991 von Christine Glaßner als unvollständige Überlieferung von Konrad Steckels Übersetzung des China-Reiseberichts des Odoricus von Pordenone identifiziert. |
| Christine Glaßner (Wien) / ddw, Januar 2020 |
|---|

