Handschriftenbeschreibung 19315
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I O 36 | Codex | 293 Blätter |
Inhalt
| Sammelhandschrift; darin u.a.: Bl. 1r-51v = 'Ars moriendi', dt. Bl. 52r-83v = 'Leiden Christi' Bl. 156r-169v = Gebet(e) zum Leiden Christi Bl. 183r-187r = Glaubensbekenntnisse Bl. 208r-222r = Vaterunserauslegung Bl. 232r-236r = Tagzeiten vom Leiden Christi Bl. 275r-280r = Gebet(e) zu den fünf Wunden Christi |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 100 mm |
| Schriftraum | 100 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 17 |
| Besonderheiten | Bibliotheskprovenienz: Breslau, Dominikanerkloster (Klapper, Bl. 1) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15./Anfang 16. Jh.; ab Bl. 187 vom Jahre 1511 (vgl. Bl. 187r) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1905) |
| cg, sw, Juni 2022 |
|---|

