Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Ars moriendi', dt.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Fürstl. und Gräfl. Fuggersches Familien- und Stiftungs-Archiv, V N 174
  2. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 170
  3. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 231
  4. Berlin, Staatsbibl., mgq 1942
  5. Berlin, Staatsbibl., mgo 756
  6. Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I O 36
  7. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 895
  8. Greifswald, Universitätsbibl., nd. Hs. 3
  9. London, British Libr., MS Add. 25904
  10. München, Staatsbibl., Cgm 6558
  11. New York, The Morgan Libr., MS B.34
  12. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 60269
  13. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2137 (früher L germ. 206.4°)
  14. Trient, Stadtbibl., Cod. 2350/3
  15. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 15.3 Aug. 4°
  16. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 655 Helmst.
  17. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1155 Helmst.
  18. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1189 Helmst.
  19. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1229 Helmst.
  20. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1254 Helmst.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 35 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Ars moriendi', dt." befindet sich auch lateinischer Text.