Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17187

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1229 Helmst.CodexI + 262 + II Blätter

Inhalt 

Bl. 145r-146r = Tagzeitengedichte
Bl. 165v-169r = Pest-Gebet(e)
Bl. 181r-192v = 'Ars moriendi', dt

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 100 mm
Schriftraum90-100 x 60-70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15-17
Entstehungszeit15. Jh. (Heinemann S. 115)
Schreibsprachend. (Heinemann S. 115f)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften III, Wolfenbüttel 1888 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 3: Codex Guelferbytanus 1001 Helmstadiensis bis 1438 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 3], Frankfurt a.M. 1965), S. 118f. (Nr. 1337). [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 48f. [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 86.
  • Axel Mante (Hg.), Eine niederdeutsche Birgitta-Legende aus der Mitte des XV. Jahrhunderts (Staats- und Universitäts-Bibliothek, Hamburg, Cod. Convent 10) (Acta Universitatis Stockholmiensis / Stockholmer germanistische Forschungen 8), Stockholm 1971, S. XXIII.
  • Falk Eisermann, 'Von zwölf Zeichen der Gottesfreunde', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1649f., hier Sp. 1649.
  • Gisela Kornrumpf, Tagzeitengedichte, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1476-1488, hier Sp. 1485 (Nr. 43).
  • Catherine Squires, Konstantes und Variables im Aufbau von deutschen heilkundlichen mittelalterlichen Texten und angrenzenden Textsorten, in: Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen.Traditionen, Innovationen, Perspektiven, hg. von Arne Ziegler unter Mitarbeit von Christian Braun, Bd. 1: Diachronie, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Berlin/New York 2010, S. 561-588, hier S. 566 (Nr. 7).
  • Nikolai Bondarko, Margarita Logutova und Evgeny Lyakhovitskiy, Mittelniederdeutsche geistliche Prosa in Handschriften der Russischen Nationalbibliothek St. Petersburg, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 123-155, hier S. 130, Anm. 32.
  • Handschriftendatenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1229 Helmst.]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1911)
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt
sw, Juli 2022