Handschriftenbeschreibung 3573
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2137 (früher L germ. 206.4°) | Codex | 224 Blätter |
Inhalt
| Bl. 192r-224r = 'Ars moriendi', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 207 x 140 mm | ||
| Schriftraum | 150-155 x 108-116 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 1r-6v, 192r-224r: 1) | ||
| Zeilenzahl | 32-36 | ||
| Entstehungszeit | 1473 (vgl. Bl. 224v) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Auswahl] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Franz Ritter (1911); Adolf Becker (1912) |
| trk, September 2024 |
|---|

