Handschriftenbeschreibung 7310
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 895 | Codex | 40 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = bibliothekarischer Eintrag Bl. 1v = leer Bl. 2r-36r = 'Ars moriendi', dt. ('Buchlein genant lernen wol sterben') Bl. 36v-40v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 160 x 110 mm |
| Schriftraum | 100-105 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-22 |
| Entstehungszeit | um 1490-1500 [Wasserzeichenbefund] (Eisermann S. 306) |
| Schreibsprache | ostmd. (schles.) mit gelegentlichen mnd. Spuren der Vorlage (Eisermann S. 307) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1920) |
| Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), sw, März 2025 |
|---|

