Handschriftenbeschreibung 13957
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 1563 [verschollen] | Codex | 111 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-5r = 'Facetus Cum nihil utilius' (lat.) Bl. 5v-103v = 'Deutschordensregeln und -statuten' (k1) Bl. 104v-110r = Kalendarium (lat.) Bl. 97v, 111r = Glaubensbekenntnis Bl. 111r = Vaterunser Bl. 111r-111v = 'Deutschordensregeln und -statuten' (Auszug) (lat.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 110 mm |
| Schriftraum | ca. 95 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 111v: 2) |
| Zeilenzahl | 18 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 1r-5r) |
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Päsler S. 126) |
| Schreibsprache | md. (Bl. 5v-103v), niederrhein. (Bl. 111r) (Päsler S. 127) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Emil Ettlinger (1912) (unter Königsberg, Königliche- und Universitätsbibl., 1563) |
| Manuel Bauer, August 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

