Handschriftenbeschreibung 3214
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1031 | Codex | 148 Blätter |
Inhalt
Evangelistar [Bl. 1r-89v] Vaterunser, Ave Maria, Glaubensbekenntnis, Magnificat, Nunc dimittis, Pfingstantiphon (Veni sancte Spiritus, dt.), Marianische Antiphon (Salve regina, dt.) [Bl. 89v-91r] Traktat über das Jüngste Gericht und die fünfzehn Vorzeichen [Bl. 92r-100r] Beichttraktat [Bl. 102v-123v] Gebete [Bl. 124r-148r] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 200 x 145 mm |
Schriftraum | Hand 1 und 2: 145-150 x 95-100 mm; Hand 3 und 4: 135-150 x 95-98 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | Hand 1: 26-34; Hand 2: 24-26; Hand 3: 21; Hand 4: 24-27 |
Besonderheiten | Fünf Schreiber (Hand 1: Bl. 1r-91r; Hand 2: Bl. 92r-100r; Hand 3: Bl. 103r-113r; Hand 4: Bl. 113r-145r; Hand 5: Bl. 145v-148r). |
Entstehungszeit | 1403 (oder 1400?); vgl. Datierung von Hand 1 auf Bl. 89v: Hie endent sich die ewangeli die man vber jar ist [!] etc. Anno domini milesimo CCCC° tercia [!] etc.; zu lesen als "1403" oder aufzulösen als "1400, tercia feria ..."? |
Schreibsprache | bair.-österr. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Christine Glaßner (Wien), Januar 2020 |
---|
Diese Daten stammen aus dem Marburger Repertorium Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts