Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11685

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4724CodexII + 342 Blätter (aus 22 Teilen zusammengesetzt, VI: Bl. 210-221; IX: Bl. 257-269a; XXI: Bl. 320-328; XXII: Bl. 329-342))

Inhalt 

Lat./dt. Sammelband, darin dt.:
Bl. 210r-217r = 'Franziskanerregel' ('Drittordensregel')
Bl. 258v = Messen zur Erlösung einer Seele (Ex statutis ordinis Carthusiensis)
Bl. 258v-259r = Fünf Messen zur Erlösung einer Seele
Bl. 259r-260r = Vaterunser, Ave Maria, Glaubensbekenntnisse
Bl. 320r-328v = Statuten der Schwestern der Hl. Maria Magdalena
Bl. 330r-342r = Reformationsurkunde des Wiener Magdalenenklosters von 1434, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße220 x 159 mm
SchriftraumVI: 160 x 94 mm
IX: 180 x 110 mm
XXI: 180 x 102 mm
XXII: 140 x 87-89 mm
SpaltenzahlVI, IX, XXI, XXII: 1
ZeilenzahlVI: 26-27 
IX: 32-35 
XXI: 25 
XXII: 22
BesonderheitenVorbesitzer: Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg (vgl. Bl. 42r, 67v), dann St. Dorothea in Wien (vgl. Bl. 22r, 67v, 210r, Rückendeckel innen) mit alter Signatur F 38 (Menhardt S. 1061)
Entstehungszeit14. und 15. Jh. (1466 [vgl. Bl. 217r])
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 1061)

Forschungsliteratur 

AbbildungenUnterkircher Tafelbd. S. 220 (Abb. 297) [= Bl. 217r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. III: Cod. 3501-5000, Wien 1869, S. 365f. [online]
  • Max Perlbach (Hg.), Die Statuten des Deutschen Ordens. Nach den ältesten Handschriften hg. von M.P., Halle a.d. Saale 1890 (Nachdruck Hildesheim 1975), S. XII. [online]
  • Anton E. Schönbach, Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften X: Die Regensburger Klarissenregel (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 160, VI. Abhandlung), Wien 1909 [Nachdruck: A. S., Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften. 10 Stücke in einem Band, Hildesheim/New York 1976], S. 54. [online]
  • Kajetan Eßer, Eine wichtige franziskanische Handschrift der Wiener Nationalbibliothek (cod. 4724), in: Franziskanische Studien 28 (1941), S. 117-121.
  • Kurt Ruh, David von Augsburg und die Entstehung eines franziskanischen Schrifttums in deutscher Sprache, in: Augusta 955-1955. Forschungen und Studien zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Augsburgs, hg. von Hermann Rinn, Augsburg 1955, S. 71-82 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 46-67], hier S. 75 (hier zur 'Augsburger Klarissenregel' gerechnet).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1059-1061. [online]
  • Sophronius Clasen, Legenda Antiqua S. Francisci. Untersuchung über die nachbonaventurianischen Franziskusquellen, Legenda Trium Sociorum, Speculum Perfectionis, Actus B. Francisci et Sociorum eius und verwandtes Schrifttum (Studia et Documenta Franciscana V), Leiden 1967, S. 164.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textbd. S. 138; Tafelbd. S. 220, Abb. 297.
  • Norbert Richard Wolf, 'Franziskanerregeln', in: 2VL 2 (1980), Sp. 842-845 + 2VL 11 (2004), Sp. 454f., hier Bd. 2, Sp. 844 (III. 'Drittordensregel', unedierte Übersetzungen; statt "4727" lies "4724").
  • Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350), bearbeitet von Andreas Fingernagel und Martin Roland, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10), Wien 1997, Textbd. S. 137 (bei Kat.Nr. 58).
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 179f. (Nr. 172).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Tobias Tanneberger
Ralf G. Päsler (Marburg) / sw, Februar 2022