Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11124

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2784CodexNoch 108 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Gebetbuch, vermutlich für Karl Graf zu Kurbau / Corbavia (vgl. Erg. Hinweis 1)
Bl. 1r-12v = Kalender
Bl. 13r-25r = Die sieben Bußpsalmen (6, 31, 37, 50, 101, 129, 142), jeweils mit Antiphon, Ave Maria und einer Strophe des Hymnus 'Veni creator spiritus' (Red. E), dt. (Prosa)
Bl. 25r-30v = Litanei, mit Gebeten (Bl. 29r: Daz du dem romischen chayser vnd dem kvnig sigismund … mit frid schaffest sein dez pitt wier dich herr erhor vns, s. Erg. Hinweis 1)
Bl. 30v-31r = Fürbittgebet
Bl. 31r-v = 'Salve regina' (deutsch), Prosa
Bl. 31v-45r = überwiegend Segen, meistens mit Nennung Karls (s. Erg. Hinweis 1; ferner Bl. 54v, 60v, 108r-v):
Bl. 31v-32v = Kreuzsegen, von Papst Leo Karl d. Gr. gesandt, dt. (Bl. 32v: gotes chreucz hail mich Karlein …)
Bl. 32v = Segen (mit Nennung Karls)
Bl. 33r-v = Segen (mit Nennung Karls)
Bl. 33v-34r = Kreuzsegen
Bl. 34r-v = Segen (sieben Worte Jesu am Kreuz), Schluß lat. (mit Nennung Karls)
Bl. 35r-v = Segen, lat. (Namen Gottes) (mit Nennung Karls)
Bl. 35v = Segen, lat., mit dt. Schluß
Bl. 35v-37v = Siebenteiliger Segen (mit ständiger Nennung Karls)
Bl. 37v-39v = Vier Segen, die ersten beiden gereimt (der zweite und der vierte mit Nennung Karls)
Bl. 39v-41r = Mariengebet
Bl. 41v-45r = Segen (Jch enphilich mich hewt Karl dem almechtigem got …, mit häufiger Nennung Karls)
Bl. 45r-48r = Beichte
Bl. 48r-52r = 'Marienmesse Salve sancta parens', dt. (Prosa) (Epistel Sir 24,14-16; Sequenz 'Gaude, Maria, templum summae maiestatis'; Evangelium Lc 11,27f.)
Bl. 52r-54r = 'Unser vrouwen klage' (Red. II), Schlußgebet
Bl. 54r-v = Segen, lat., mit dt. Schluß (Gesegen mich Karl …)
Bl. 54v-55v = Gebet zu Christus
Bl. 55v-56r = Gebet zur Wandlung
Bl. 56r = Mariengebet, 10 Verse (s. Moser Bl. 15)
Bl. 56r-57v = Apostolisches Glaubenskenntnis, Bl. 56r-57r dt., Bl. 57r-v lat.
Bl. 57v = Gebet zu Jesus (Aue mildiger herre Jhesu christ …) (s. Moser Bl. 16)
Bl. 57v-58v = 'Johannes-Evangelium 1,1-14', dt.
Bl. 58v-60r = Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk', Bearbeitung, Auszug (W5): Mt 2,1-12, Evangelium zu Epiphanias ('An dem obristen tag daz ewangelium'); s. Erg. Hinweis 2
Bl. 60r-v = 'Johannisminne' (Bl. 60v: also schol ich Karl alle mein not vberwinden)
Bl. 60v-61v = Canticum trium puerorum (Dn 3,57-88), mit Gloria patri, dt.
Bl. 61v-63r = Ps 148-150, mit Gloria patri, dt.
Bl. 63r-67r = Athanasianisches Glaubensbekenntnis (Quicumque), dt.
Bl. 67r-68r = Ps 42, mit Gloria patri, dt.
Bl. 68v = leer (bis auf rote Lagenzählung g)
Bl. 69r-106v = Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk', Bearbeitung, Auszüge (W5); s. Erg. Hinweis 2
a) Bl. 69r-78v = Vaterunser, Text und Auslegung
b) Bl. 79r-106v = Passionsharmonie
Bl. 106v = Zwei jüngere Einträge (Beschwörungen?) und die Devise Kaiser Friedrichs III. a e i o v
Bl. 107r-108r = Fünf Leiden Marias (Vision/Audition des Evangelisten Johannes) und Christi Verheißungen für denjenigen, der seine Mutter an diese einzelnen Leiden mahnt; Anfang verloren, setzt im fünften Leiden ein; s. Erg. Hinweis 3
Bl. 108r-v = Segen, lat. (darin fuge tu pestis ab hoc famulo dei Karulo)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße350 x 265 mm
Schriftraum220-230 x 150-165 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-18
BesonderheitenAlte Signatur: Ambras 80 (Menhardt S. 299).
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (Menhardt S. 299)
Schreibspracheösterr. (Menhardt S. 299)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Michael Denis, Codices manuscripti theologici Bibliothecae Palatinae Vindobonensis Latini aliarumque Occidentis linguarum, Bd. 1, Teil 3, Wien 1795, Sp. 3178f. (Nr. 944). [online]
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 315 (Nr. 285). [BSB online] [Google online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 132f. [online]
  • Theodor Gottlieb, Die Ambraser Handschriften. Beitrag zur Geschichte der Wiener Hofbibliothek, Bd. 1: Büchersammlung Kaiser Maximilians I., mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg, Leipzig 1900 (Nachdruck Amsterdam 1968), S. 22. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 1. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur II), Potsdam 1932, S. 14. [online]
  • Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 56.
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 85.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 298f. [online]
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 49f.
  • Bernhard Bischoff, Ursprung und Geschichte eines Kreuzsegens, in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. II, Stuttgart 1967, S. 275-284 (zu Bl. 31v-32v), bes. S. 282f. mit Anm. 20-22 (ohne diese Hs.).
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 243 (Nr. 31, ohne diese Hs.).
  • Peter Kesting, 'Johannisminne', in: 2VL 4 (1983), Sp. 833-835 + 2VL 11 (2004), Sp. 807, hier Bd. 4, Sp. 883 (1.).
  • Kurt Ruh, 'Johannes-Evangelium 1,1-14', in: 2VL 4 (1983), Sp. 830-832.
  • Edgar Büttner, Die Überlieferung von "Unser vrouwen klage" und des "Spiegel" (Erlanger Studien 74), Erlangen 1987, S. 15-19 (ohne diese Hs.).
  • Csaba Csapodi und Klára Csapodiné Gárdonyi, Bibliotheca hungarica. Kódexek és nyomtatott Könyvek Magyarországon 1526 elött, Bd. 1 (A Magyar Tudományos Akadémia Könyvtárának Közleményei, Publicationes Bibliothecae Academiae Scientiarum Hungaricae 23 [98]), Budapest 1988, S. 70 (Nr. 142).
  • Franz Josef Worstbrock / Julia Bauer, 'Veni creator spiritus', in: 2VL 10 (1999), Sp. 214-224, hier Sp. 219-221 (B.II.a., ohne diese Hs.).
  • Gisela Kornrumpf, 'Marienmesse Salve sancta parens' (dt.), in: 2VL 11 (2004), Sp. 970-976, hier Sp. 974f. (III.A.2., ohne diese Hs.).
  • Gisela Kornrumpf, Österreichischer Bibelübersetzer, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1097-1110 + 2VL 11 (2004), S. XV, hier Sp. 1103-1105 (II.A.5., ohne diese Hs.).
  • Edgar Büttner (Hg.), Unser vrouwen klage / Der Spiegel (Altdeutsche Textbibliothek 124), Berlin/Boston 2017 (ohne diese Hs.).
  • Maria Theisen, Mitteleuropäische Schulen VII (ca. 1400-1500): Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn. Unter Mitarbeit von Irina von Morzé. Mit Beiträgen von Ulrike Jenni (†), Kristina Klebel, Irina von Morzé, Milada Studničková, Maria Stieglecker, Maria Theisen und Edina Zsupán. Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 540; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalter I,17). Wien 2022, S. 375-378 (Kat. 82); Abb. 518-520 [Maria Theisen]. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1930)
Ergänzender Hinweis1) Auftraggeber/Erstbesitzer der Handschrift dürfte Karl Graf zu Kurbau / Corbavia, Ban (= Vizekönig) von Dalmatien und Kroatien gewesen sein (vgl. 31v-45r die häufige Nennung eines Betenden namens Karl: Ich enphilich mich Karl hewt dem almechtigen got ..., ... hail mich Karl ..., 31v in der Rubrik Verweis auf einen angeblich von Papst Leo <III.> an Karl <d. Gr.> gesandten Brief), dessen Ehefrau Margreth Grefynn ze Kurbaw vnd fraw ze Laysuycz (laut Denis Laysnycz: Losontz / Lučenec) am Samstag, den 29.3.1421 gestorben ist (vgl. Eintrag im Kalender auf 3v). Die Eheleute haben sich 1410 mit ihren Wappen in das Wiener Exemplar der St. Christoph-Bruderschaft auf dem Arlberg (Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Hs. Weiss 242, 91v Karll Graff czu kurbaw vnd czu dalmacia vnd Chrabathen Ban ..., Margreth Banyn sein hausfraw ...) eintragen lassen (Digitalisat). Kroatien befand sich seinerzeit in Personalunion mit Ungarn; auf diese Weise sind das Fürbittgebet für den romischen chayser vnd dem kvnig Sigismund (29r) und die Hervorhebung speziell ungarischer Heiliger im Kalender (23.4. Adalbert, 27.6. Ladislaus, 20.8. Stephan, 5.11. Emmerich) zu erklären. Karl von Corbavia war außerdem oberster Schatzmeister und gehörte zu den 22 Gründungsmitgliedern des von Sigismund am 8.12.1408 zum Schutz des christlichen Glaubens und des Landes vor den Heiden gegründeten Drachenordens (Mitteilung von Regina Cermann, 3.3.2016)
2) Zu Bl. 58v-60r, 69r-78v, 79r-106v: Am nächsten verwandt sind die drei Exzerpte mit Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 4 (K1), Bl. 40rb-va, 129vb-132ra, 293va-299vb und Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2776 (W1), Bl. 43v-45v, 115v-124v (den Passionsteil enthält diese Hs. nicht). (Gisela Kornrumpf, Juni 2017)
3) Zu Bl. 107r-108r: Eine ähnliche Fassung vollständig in München, Staatsbibl., Cgm 354, Bl. 218r-219r, hier ab Bl. 218v,17. Vgl. ferner Cambridge (GB), University Libr., MS Add. 4511, Erg. Hinweis 5. (Gisela Kornrumpf, Juni 2017)

Bl. 1-68 mit roter Lagenzählung a bis g 9v, 18v, 28v, 38v, 48v, 58v, 68v; Bl. 69-78 und Bl. 79-106 ohne Lagenzählung; Bl. 107-108 Rest einer offenbar zugehörigen Lage [?], davor Textverlust.
Mitteilungen von Regina Cermann
Gisela Kornrumpf (München), August 2022