Literatur | - Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Die deutschen Abschwörungs-, Glaubens-, Beicht- und Betformeln vom achten bis zum zwölften Jahrhundert (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 7), Quedlinburg/Leipzig 1839 (Nachdruck Hildesheim 1969), Nr. 1, S. 67. [online]
- Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 189f. (Nr. 362). [MM online] [UB Heidelberg online]
- Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 51, Bd. I, S. 198, Bd. II, S. 316-319. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
- Johan H. Gallée (Hg.), Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894, Nr. 11, S. 245-248. [online]
- Johan H. Gallée (Hg.), Altsächsische Sprachdenkmäler, Facsimile Sammlung, Leiden 1895, Nr. 11a. [online]
- Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 8. [online]
- Elis Wadstein (Hg.), Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler mit Anmerkungen und Glossar (Niederdeutsche Denkmäler 6), Norden/Leipzig 1899, Nr. 1, S. 3. [online]
- Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 3, S. 20-22. [online]
- Agathe Lasch, Das altsächsische Taufgelöbnis, in: Neuphilologische Mitteilungen 36 (1935), S. 92-133. [online]
- Hans Foerster, Mittelalterliche Buch- und Urkundenschriften, Bern 1946, Abb. 5.
- D. L. Machielsen, De Angelsaksische herkomst van de zogenaamde Oudsaksische doopbelofte, in: Leuvense Bijdragen 50 (1961), S. 97-124.
- Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 110f. [online]
- Maurits Gysseling, Corpus van Middelnederlandse teksten (tot en met het jaar 1300), Reeks II: Literaire Handschriften, Deel 1: Fragmenten (Bouwstoffen voor een woordarchief van de Nederlandse taal), 's-Gravenhage 1980, Nr. 3 (Utrechtse doopbelofte), S. 22-26.
- Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen (Studien zum Althochdeutschen 29), Göttingen 1996, bes. S. 119.
- Chiara Staiti, 'Indiculus' und 'Gelöbnis'. Altsächsisches im Kontext der Überlieferung. Nebst einer Edition einiger Texte des Cod. Vat. Pal. lat. 577, in: in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der
althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung.
Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, hg.
von Rolf Bergmann (Germanistische Bibliothek 17), Heidelberg 2003, S. 331-384.
- Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier 21f. ('Altsächsisches Taufgelöbnis', Achim Masser) und S. 192-195 ('Indiculus superstitionum et paganiarum', Ernst Hellgardt).
|
---|