Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10951

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VII, 35CodexXI + 220 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden, Teil I: Bl. 1-113, 139-219; Teil II: 114-138)

Inhalt 

Geistl. Sammelhandschrift, darin neben Gebeten und Predigten u.a.:
Das Glaubensbekenntnis Quicumque [Bl. XIv-5v]
Vaterunserauslegung [Bl. 114r-118r]
Evangelienharmonie [Bl. 123r-138v]
'Nürnberger Garten' [Bl. 176r-190r]
'Dresdner Gärtlein' [Bl. 192r-192v]
'Geistlicher Fastnachtskrapfen' [Bl. 209r-209v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
SchriftraumI: 94-125 x 58-80 mm (Bl. 92r-101v, 209r: 130-140 x 90-100 mm)
II: 112-118 x 75-80 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 16-29
II: 19-23
EntstehungszeitI: 1. Hälfte 15. Jh.; II: Ende 14. Jh. (Schneider S. 324)
SchreibspracheI: nürnberg. (Bl. 176r-190r: md.); II: nürnberg., bair. gefärbt (Schneider S. 325)
SchreibortI: größtenteils im Nürnberger Katharinenkloster geschrieben (vgl. Schneider S. 325)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 324-328. [online]
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 19, 39 (Nr. 14), 62 (Nr. 41c).
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 170 und 203.
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis"Die Hs. wurde um die Mitte des 15. Jh. aus Teilen verschiedener Herkunft zusammengebunden (zwischen 1448-1457)" (Schneider S. 324).
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Eckhart Triebel
Manuel Bauer, Januar 2025