Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2632

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 339CodexNoch 183 von ursprünglich 189 gez. Blättern (mit Bild- und Textverlust fehlen Bl. 25, 65, 68, 93, 133, 146; weitere Blätter verstümmelt)

Inhalt 

Eintrag Schulmeisters über den Beginn seiner Arbeit 1396 [Bl. 1r]
leer [Bl. 1v]
Nikolaus Schulmeister: 'Passionstraktat' (E) [Bl. 2r-154r]
Nikolaus Schulmeister: 'Betrachtungen des Leidens Christi zu den sieben Tagzeiten' (Komplet bis Vesper) (dt. Übersetzung des lat. Textes eines hl. Kartäusers an Bruder Gerhard) (E) [Bl. 154r-173v]
Nikolaus Schulmeister: Ankündigung der 'Meßerklärung' und Bild dazu [Bl. 173v]
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (Exzerpt: 'Meßerklärung') [Bl. 174r-188r]
Glaubensbekenntnis (Apostolisches Glaubensbekenntnis, auf die 12 Apostel verteilt) [Bl. 188r-v]
Widmung Schulmeisters [Bl. 189r]
Zwei jüngere Einträge [Bl. 189v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraum140 x 85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-23
BesonderheitenUrsprünglich 26 kolorierte Federzeichnungen, 25 zum Passionstraktat (am Rand römisch gezählt; mehrere ganz verloren oder verstümmelt; Liste s. Gremminger, Lesen S. 481, vgl. S. 460, und Gremminger, Beschreibung) und 1 vor der Meßerklärung. - Größtenteils geschrieben von Nikolaus Schulmeister, der die Handschrift der Frau von Waltersberg übergab mit der Aufforderung, die Handschrift nach ihrem Tod dem Engelberger Kloster zu übereignen (vgl. Bl. 189r).
Entstehungszeit1396 (vgl. Bl. 1r und 189r)
Schreibsprachealem. (Ruh [1956] S. 271); hochalem. (Ruh [1992] Sp. 872)
SchreibortLuzern (vgl. Bl. 189r)
Schreibernennung
Bl. 189r: Nikolaus Schulmeister [Dis bůch hab ich geben minre frowen von waltersperg ze Engelberg daz sol si han alle die wile si lebt, und noch irem tode sol es der frowen ze engelberg gemeinlich sin, daz si unsern herren bittent, fúr claus schůlmeister den alten schriber ze lucern, der es us der heiligen geschrift von latine ze tútschs het gemacht. Anno domini m°ccc lxxxx°sexto. und gap es gen engelberg an unser frowen tag in der vasten anno domini m°cccc°tertio. Und sint in disem bůche xxv gemoleter figuren von dem liden Chr]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Durrer S. 220 [= Bl. 74r]
  • Scarpatetti S. 92 (Abb. 177) [= Bl. 54v], (Abb. 178) [= Bl. 174r]
  • Alltag zur Sempacherzeit S. 68 [= Bl. 74r, 85r (jeweils Ausschnitt)], S. 69 [= Bl. 189r]
  • Ruh (2000) S. 110 [= Bl. 74r]
  • Gremminger S. 707-714 (Abb. 105-112) [= Bl. 189r, 173v/174r, 29v/30r, 30v/31r, 44v/45r, 49v/50r, 54v/55r, 70v/71r (alle in Farbe)]
Literatur
  • Benedikt Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii OSB Engelbergensis in Helvetia, Freiburg i.Br. 1891, S. 239f. [online]
  • Robert Durrer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Unterwalden, Zürich 1928, S. 220f. [online]
  • Kurt Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik (Bibliotheca Germanica 7), Bern 1956, S. 271, Anm. 2.
  • Albert Viktor Schelb, Die Handschriftengruppe 'Do der minnenklich got'. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Passionsliteratur, Diss. Freiburg i.Br. 1972, S. 34f. Anm. 5 (hier S. 35).
  • Kurt Ruh, Deutsche Literatur im Benediktinerinnenkloster St. Andreas in Engelberg, in: Titlisgrüße 67 (1981), S. 46-55, 77-88 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 275-295], hier S. 52.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textband S. 111f. (Nr. 304, mit Identifizierung der 'Meßerklärung'), 231 (Schreiberverzeichnis: Claus [Niklaus] Schuolmeister); Abbildungsband S. 92 (Abb. 177-178).
  • Walter Baier / Kurt Ruh, Ludolf von Sachsen, in: 2VL 5 (1985), Sp. 967-977 + 2VL 11 (2004), Sp. 938, hier Bd. 5, Sp. 973.
  • Alltag zur Sempacherzeit. Innerschweizer Lebensformen und Sachkultur im Spätmittelalter. Ausstellung im Historischen Museum Luzern 24. Mai bis 12. Oktober 1986 aus Anlass des Jubiläums 600 Jahre Schlacht bei Sempach, 600 Jahre Stadt und Land Luzern, bearbeitet von Hanspeter Draeyer und Yves Jolidon, Luzern 1986, S. 68f. (Nr. 43a, 43b) [Hanspeter Draeyer].
  • Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 100 (A.7.c.) (ohne diese Hs.).
  • Kurt Ruh, 'Meßerklärung Sider nu die heilig messe', in: 2VL 6 (1987), Sp. 448f., hier Sp. 449 (zur Meßerklärung).
  • Kurt Ruh, Schulmeister, Nikolaus, in: 2VL 8 (1992), Sp. 872-874.
  • Kurt Ruh, Der Handschriftenbestand des St. Andreas-Klosters in Engelberg. Ein Überblick, in: Bewegung in der Beständigkeit. Zu Geschichte und Wirken der Benediktinerinnen von St. Andreas/Sarnen Obwalden, hg. von Rolf De Kegel, Alpnach 2000, S. 107-120, hier S. 110.
  • Georg Steer, Glaubensbekenntnisse, in: 2VL 11 (2004), Sp. 529-542 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Sp. 538f. (I.3.a., ohne diese Hs.).
  • Johanna Thali, Strategien der Heilsvermittlung in der spätmittelalterlichen Gebetskultur, in: Medialität des Heils im späten Mittelalter, hg. von Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Christian Kiening (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 10), Zürich 2009, S. 241-278, hier S. 264f. mit Anm. 78-82 (S. 276f.). [online]
  • Béatrice Gremminger, Lesen im Passionstraktat des Nikolaus Schulmeister. Text, Bilder und Einrichtung des Engelberger Autographs von 1396, in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, hg. von Eckart Conrad Lutz, Martina Backes und Stefan Matter (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 11), Zürich 2010, S. 459-482 mit S. 707-714 (Abb. 105-112). [online]
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Nach Auskunft von Béatrice Gremminger (Universität Fribourg/CH) vom 2.12.2008 stammt die 'Meßerklärung' nicht von Schulmeisters Hand. Vgl. auch Gremminger, Lesen S. 461 Anm. 11, S. 463f.
2) Bl. 2r-154r (mit 25 Bildern) / Bl. 154r-173v und Bl. 174r-188r sind auch überliefert in Freiburg, Universitätsbibl., Hs. 335, Bl. 4v-107v (Text vollständig, mit 1-3 Leerseiten an 25 Stellen, die mit wenigen Ausnahmen denen der Bilder in dieser Hs. entsprechen) / Bl. 107v-118v und Bl. 147r-157r. (Gisela Kornrumpf, April 2014)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Mai 2014