Handschriftenbeschreibung 24697
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1830 | Codex | 211 Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. aszetische Sammelhandschrift: Bl. 31r-52v = 'Speculum artis bene moriendi', lat. Bl. 59r-85v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 7: Rudolfs 3. mitteldeutsche Übersetzung Synt de male in der czijt der iamerheit der ganck des doedes ind des stervens Bl. 150r-159v = Confessio und Beichtspiegel, dt. Bl. 182r-211r = Glaubensbekenntnis mit Auslegung, dt. Bl. 211v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 143 x 107 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Besonderheiten | illustriert Provenienz: Köln, Kartause St. Barbara, geschrieben im Auftrag von Emundus de Bonna (Achten/Eizenhöfer/Knaus S. 79) |
| Entstehungszeit | um 1430-1440 (Achten/Eizenhöfer/Knaus S. 79) |
| Schreibsprache | ripuar. (Achten/Eizenhöfer/Knaus S. 80) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| cg, Juli 2023 |
|---|

