Handschriftenbeschreibung 11562
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3079 | Codex | III + 281 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Brevier Bl. 1r-164v: Psalterium feriatum per annum, dt., mit Antiphonen (mit Notation), Anweisungen an die singerin (Vorsängerin), biblischen Cantica (vgl. GGdM Bd. 5, S. 111-341), darin: Bl. 161r-163r = Glaubensbekenntnis 'Quicumque' / Wer der ist der behalten wil werden, dem ist ob allen ding not, das er behalt cristenlichen gelauben Bl. 168r-254r: Hymnarium per annum, dt., darin: Bl. 170r-172r = 'A solis ortus cardine' (deutsch) / Von dem angell der sun auffgang Bl. 180v-182r = 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) Bl. 185r-186r = 'Ave maris stella' (deutsch) Bl. 196v-198r = 'Veni creator spiritus' (Prosaübersetzung) Bl. 258r-281r = Corpus Invitatoriorum, dt.: Psalm 94 mit 12 verschiedenen Melodien (vgl. GGdM Bd. 5, S. 347-370) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 292 x 215 mm | ||
Schriftraum | 200 x 144-150 mm | ||
Spaltenzahl | 1 | ||
Zeilenzahl | 7; 21 [s.u. Erg. Hinweis] | ||
Besonderheiten | Mit Notation. Die Handschrift "ist offenbar zum Gesangsgebrauch beim volkssprachlichen Stundengebet einer Frauengemeinschaft angelegt" (Janota/Wachinger Sp. 344). | ||
Entstehungszeit | 1477 (vgl. Bl. 264v) | ||
Schreibsprache | bair. (Berliner Repertorium) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1929) |
Ergänzender Hinweis | III + 281 Blätter nach Zählung des 17. Jh. (Menhardt S. 869); auf reinen Textseiten 21 Zeilen, bei Notation 7 Notenzeilen mit Text |
Mitteilungen von Bob Göhler, Gisela Kornrumpf, Max Schiendorfer |
---|
sw, Juni 2023 |