Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11562

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3079CodexIII + 281 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Brevier    

Bl. 1r-164v: Psalterium feriatum per annum, dt., mit Antiphonen (mit Notation), Anweisungen an die singerin (Vorsängerin), biblischen Cantica (vgl. GGdM Bd. 5, S. 111-341), darin:
   Bl. 161r-163r = Glaubensbekenntnis 'Quicumque' / Wer der ist der behalten wil werden, dem ist ob allen ding not, das er behalt cristenlichen gelauben   
Bl. 168r-254r: Hymnarium per annum, dt., darin:  
   Bl. 170r-172r = 'A solis ortus cardine' (deutsch) / Von dem angell der sun auffgang  
   Bl. 180v-182r = 'Christe qui lux es et dies' (deutsch)  
   Bl. 185r-186r = 'Ave maris stella' (deutsch)  
   Bl. 196v-198r = 'Veni creator spiritus' (Prosaübersetzung)  
Bl. 258r-281r = Corpus Invitatoriorum, dt.: Psalm 94 mit 12 verschiedenen Melodien (vgl. GGdM Bd. 5, S. 347-370)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße292 x 215 mm
Schriftraum200 x 144-150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl7; 21 [s.u. Erg. Hinweis]
BesonderheitenMit Notation. Die Handschrift "ist offenbar zum Gesangsgebrauch beim volkssprachlichen Stundengebet einer Frauengemeinschaft angelegt" (Janota/Wachinger Sp. 344).
Entstehungszeit1477 (vgl. Bl. 264v)
Schreibsprachebair. (Berliner Repertorium)
Schreibernennung
Bl. 264v: Erasmus Werbener

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 56.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 868f. [online]
  • Walther Lipphardt, 'A solis ortus cardine', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1f., hier Sp. 2 (Nr. 6).
  • Walther Lipphardt, 'Ave maris stella' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 565-568 + 2VL 11 (2004), Sp. 193 + 2VL 11 (2004), S. XIII, hier Bd. 1, Sp. 567 (Nr. 11).
  • Kurt Ruh, Brevier, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1028f. + Angelus A. Häußling in 2VL 11 (2004), Sp. 287-297, hier Bd. 11, Sp. 295f. (Nr. 12).
  • Franz Viktor Spechtler / Burghart Wachinger, 'Christe qui lux es et dies' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 1211-1213 + 2VL 11 (2004), Sp. 316, hier Bd. 1, Sp. 1213.
  • Johannes Janota / Burghart Wachinger, Hymnare und Hymnenerklärungen in deutscher Sprache, in: 2VL 4 (1983), Sp. 338-346 + 2VL 11 (2004), Sp. 702, hier Bd. 4, Sp. 344.
  • Franz Josef Worstbrock / Julia Bauer, 'Veni creator spiritus', in: 2VL 10 (1999), Sp. 214-224, hier Sp 220 (Nr. 8).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXV, 12f. (Nr. 14), 84f. (Nr. 56, 57), 86f. (Nr. 59), 87f. (Nr. 61), 90 (Nr. 64), 92f. (Nr. 67, 68), 112-116 (Nr. 92, 93), 123f. (Nr. 104), 131f. (Nr. 114, 115, 116), 140 (Nr. 122), 168f. (Nr. 137, 138), 171 (Nr. 140), 178-180 (Nr. 147, 148), 184 (Nr. 152), 210 (Nr. 170).
  • Heike Wennemuth, Vom lateinischen Hymnus zum deutschen Kirchenlied. Zur Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Christe qui lux es et dies (Mainzer hymnologische Studien 7), Tübingen/Basel 2003, S. 99 (Nr. 25).
  • Georg Steer, Glaubensbekenntnisse, in: 2VL 11 (2004), Sp. 529-542 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Sp. 538 (Nr. 8).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 5: Zyklische Sammlungen. Die Geißlerlieder von 1349 nach Hugo von Reutlingen, Deutsche Stundengebetbücher des 15. Jahrhunderts. In Verbindung mit Bernhard Hangartner und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,5), Kassel u.a. 2005.
  • Robert Klugseder unter Mitarbeit von Alexander Rausch, Ana Čizmić, Vera Maria Charvat, Oscar Verhaar, Eva Veselovská und Hanna Zühlke, Katalog der mittelalterlichen Musikhandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (Codices manuscripti & impressi, Supplementum 10), Purkersdorf 2014, S. 167-173. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1929)
Ergänzender HinweisIII + 281 Blätter nach Zählung des 17. Jh. (Menhardt S. 869); auf reinen Textseiten 21 Zeilen, bei Notation 7 Notenzeilen mit Text
Mitteilungen von Bob Göhler, Gisela Kornrumpf, Max Schiendorfer
sw, Juni 2023