Literatur (in Auswahl) | - Philip Klimesch, Ch. Auracher, Max Huttler (Hg.), Der Codex Teplensis enthaltend 'Die Schrift des newen Gezeuges'. Erster Theil: Die vier heiligen Evangelien, Zweiter Theil, Die Briefe St. Pauli, Dritter Theil: Die Briefe St. Jacobi, St. Petri, St. Johannis, St. Judä, das Botenbuch und St. Johannis Offenbarung nebst drei Anhängen, München 1884. [online]
- Herman Haupt, Die deutsche Bibelübersetzung der mittelalterlichen Waldenser in dem Codex Teplensis und der ersten gedruckten deutschen Bibel nachgewiesen. Mit Beiträgen zur Kenntnis der romanischen Bibelübersetzung und Dogmengeschichte der Waldenser, Würzburg 1885. [online]
- Franz Jostes, Die Waldenser und die vorlutherische deutsche Bibelübersetzung. Eine Kritik der neuesten Hypothese, Münster 1885. [online]
- Ludwig Keller, Die Reformation und die älteren Reformparteien. In ihrem Zusammenhange dargestellt, Leipzig 1885, S. 257-260. [online]
- Herman Haupt, Der waldensische Ursprung des Codex Teplensis und der vorlutherischen deutschen Bibeldrucke gegen die Angriffe von Dr. Franz Jostes vertheidigt. Mit einem Anhang ungedruckter Aktenstücke und zahlreichen Proben mittelalterlicher deutscher Bibelübersetzungen, Würzburg 1886. [online]
- Franz Jostes, Die Tepler Bibelübersetzung. Eine zweite Kritik, Münster 1886. [online]
- Wilhelm Weiss, Untersuchungen zur Bestimmung des Dialekts des Codex Teplensis (Diss. Halle-Wittenberg), Halle 1887.
- Georg Ellinger, Die Waldenser und die deutsche Bibelübersetzung, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 20 (1888), S. 1-37. [online]
- Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 154-204. [online]
- Rudolf Schellhorn, Über das Verhältnis der Freiberger und der Tepler Bibelhandschrift zu einander und zum ersten vorlutherischen Bibeldrucke I, in: Jahresbericht des Gymnasium Albertinum zu Freiberg für das Schuljahr 1895 bis Ostern 1896 Nr. 548 (Freiberg 1896), S. 1-23. [online]
- Rudolf Schellhorn, Über das Verhältnis der Freiberger und der Tepler Bibelhandschrift zu einander und zum ersten vorlutherischen Bibeldrucke II, in: Jahresbericht des Gymnasium Albertinum zu Freiberg für das Schuljahr 1896 bis Ostern 1897, Progr. Nr. 558 (Freiberg 1897), S. 1-40. [online]
- William Kurrelmeyer (Hg.), Die erste deutsche Bibel, Bd. I: Evangelien (Bibliothek des Litterarischen Vereins ins Stuttgart 234), Tübingen 1904, S. XIX-XXII, XLVIf. (mit Textprobe). [online]
- Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 326.
- Emma Urbánková, Rukopisy a vzácné tisky Pražské Universitní Knihovny, Prag 1957, S. 65, 84, Abb. 122.
- Josef Andorf, Der Codex Teplensis enthaltend "Di schrift dez newen gezeugz", Diss. (masch.) Freiburg i.Br. 1964 (mit Abdruck von S. 2-6, 624-628).
- Josef Andorf, Die Mentelin-Druckbibel und ihre direkte Vorlage, der sog. Codex Teplensis, in: Ost und West in der Geschichte des Denkens und der kulturellen Beziehungen. Festschrift für Eduard Winter zum 70. Geburtstag, hg. von W. Steinitz, P. N. Berkov, B. Suchodolski und J. Dolanský, Berlin 1966, S. 71-81, hier S. 72f.
- Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 32* (Nr. 72), 111.
- Heimo Reinitzer, 'Tepler Bibel', in: 2VL 9 (1995), Sp. 696-698 + 2VL 11 (2004), Sp. 1512.
- František Hoffmann, Soupis Rukopisů Knihovny Kláštera Premonstrátů Teplá, Díl I / Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monasterii Teplensis Ordinis Praemonstratensis, Vol. I, Prag 1999, S. 342-346 (Nr. 431). [online]
- Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 52-54 (Sigle Te).
- Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 180 (mit überholter Signatur), 444-446, 645 (Register).
- Manuscriptorium. Digital Library of Written Cultural Heritage [online]
|
---|