Handschriftenbeschreibung 10262
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 857 | Codex | 241 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-77; II: Bl. 78-241) | 
Inhalt
| Gebetbuch Teil I Bl. 11v, 27v = leerBl. 42r-43r = 'O du uzvliezender brunne' ('Worte') Bl. 63r-63v = 'Media vita in morte sumus' (deutsch) (M2) Bl. 76v = leer Teil II Bl. 107v = leer Bl. 164r-164v = 'O du uzvliezender brunne' ('Worte') Bl. 166v-170v, 172v-173r = Ulrich Putsch: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. / Bearbeitung 'Gepet über die mesß' | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 129 x 90 mm | 
| Schriftraum | I: 85-102 x 60-70 mm; II: 100-110 x 60-65 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | I: 15-17; II: 19-28 | 
| Entstehungszeit | I: 1490 (vgl. Bl. 75v); II: 1494 (vgl. Bl. 241v) | 
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 660) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1932) | 
| sw, Februar 2025 | 
|---|
 
                    	 
		
