Handschriftenbeschreibung 13817
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Esztergom / Gran, Kathedralbibl., Ms. III. 171 | Codex | 136 Blätter |
Inhalt
| Bl. 36v-39v = 'O du uzvliezender brunne' ('Worte') Bl. 74r-75v = 'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) ('romanische Redaktion') |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 135 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23 |
| Besonderheiten | illustriert Der Schreiber dieses Gebetbuchs schrieb auch dasjenige in Budapest, Universitätsbibliothek, Cod. germ. 2 (Mitteilung Regina Cermann). |
| Entstehungszeit | Anfang 16. Jh. (nach 1501) (Kat. dtspr. ill. Hss. [2011] S. 256) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. [2011] S. 261) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2009, Abb. 86 [= Bl. 59r, s/w], Abb. 87 [= Bl. 114v, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| Februar 2025 |

