Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3353

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Budapest, Universitätsbibl., Cod. germ. 2CodexNoch II + 100 + II Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-100r = Gebetbuch 
Bl. 100v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße142 x 100 mm
Schriftraum100 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
Besonderheiten9 Blätter vermutlich wegen ihrer Illustrationen herausgetrennt (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 138)

Der Schreiber dieses Gebetbuchs schrieb auch dasjenige in Esztergom / Gran, Kathedralbibliothek, Ms. III. 171 (Mitteilung Regina Cermann).
EntstehungszeitEnde 15./Anfang 16. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 136)
Schreibsprachebair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 138)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Catalogus codicum Bibliothecae R. Scientiarum Budapestinensis, Budapest 1881, S. 111. [online]
  • András Vizkelety, Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken, Bd. 2, Wiesbaden 1973, S. 74-80. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 5,1/2 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2002-2014, S. 136-139 (Nr. 43.1.34.). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Budapest, Universitätsbibl., Cod. germ. 2]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann
Juni 2023