Handschriftenbeschreibung 3353
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Budapest, Universitätsbibl., Cod. germ. 2 | Codex | Noch II + 100 + II Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-100r = Gebetbuch Bl. 100v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 142 x 100 mm |
| Schriftraum | 100 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22 |
| Besonderheiten | 9 Blätter vermutlich wegen ihrer Illustrationen herausgetrennt (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 138) Der Schreiber dieses Gebetbuchs schrieb auch dasjenige in Esztergom / Gran, Kathedralbibliothek, Ms. III. 171 (Mitteilung Regina Cermann). |
| Entstehungszeit | Ende 15./Anfang 16. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 136) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 138) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| November 2025 |

