Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen)

Vgl. Andreas Kraß, in: 2VL 9 (1995), Sp. 207-214 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448f.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.2.8° 1
  2. Bregenz, Vorarlberg Museum, Hs. W 0020
  3. Brüssel, Königl. Bibl., ms. 21953 (Kat.-Nr. 845)
  4. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 237
  5. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1895
  6. Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 646 (1239)
  7. Erlau / Eger (Ungarn), Erzdiözesanbibl., Cod. U. X. 1
  8. Esztergom / Gran, Kathedralbibl., Ms. III. 171
  9. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 45
  10. Freiburg i. Br., Stadtarchiv, B 1 Nr. 140
  11. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. Convent XIII
  12. Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 730
  13. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 99
  14. München, Staatsbibl., Cgm 165
  15. München, Staatsbibl., Cgm 858
  16. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. Merkel 2° 966
  17. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 100
  18. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Will II,19.8°
  19. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a I 14
  20. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b II 21
  21. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IX 10
  22. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2706
  23. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3031
  24. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1142 Novi
  25. Zürich, Zentralbibl., Ms. C 162

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 130 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria | Adalger: 'Admonitio ad Nonsuidam reclusam', dt. | 'Anima Christi', dt. | Antiphon | Der arme Konrad: 'Frau Metze' | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | 'Ave maris stella' (deutsch) | 'Ave praeclara maris stella', dt. | 'Ave vivens hostia', dt. | Balthasar von Heilbronn: Lied | 'Barbara' (Prosalegenden) | Bihler, Christoph: Lied | 'Der Bildschnitzer von Würzburg' | Birgitta von Schweden: 'Revelationes', dt. | Brant, Sebastian: 'Narrenschiff' | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | 'Der Bürger im Harnisch' | Papst Calixtus Ablaßgebet / 'Sankt Calixtus Paternoster' | 'Christus und die sieben Laden' | 'Cisioianus' | 'Drei listige Gesellen' | 'Es flog ein clains walt vogelein auß hymels drone' | Evangelistar | 'Der Fastnacht Töchter' | Folz, Hans: Reimpaarsprüche | Folz, Hans: 'Werbung im Stall' | Frankfurter, Philipp: 'Pfarrer von Kahlenberg' | 'Frau und Magd' | 'Der Frau Venus neue Ordnung' | Fröschel von Leidnitz: 'Belauschtes Liebesgespräch' | Gebetbuch | Gebet(e) | 'Eine geistliche Geißel' | 'Geistlicher Fastnachtskrapfen' | Geistlicher Text | Geistliches Lied | 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' | 'Goldenes ABC' | 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit | 'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt | Has, Kunz: 'Der falschen Bettler Täuscherei' | Has, Kunz: 'Von allerlei Räuberei' | Has, Kunz: 'Von der Welt Lauf' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Heinrich der Teichner: Gedichte | 'Himmelsbrief' | Hirtz, Matheis: Lied | Hymnus | 'Jesu dulcis memoria', dt. | Johann von Neumarkt: Gebete | ...  

In mindestens 4 Handschriften des Werks "'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen)" befindet sich auch lateinischer Text.