Handschriftenbeschreibung 10930
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 100 | Codex | I + 295 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: 1r-70v; II: Bl. 71r-90v; III: Bl. 91r-243v; IV: Bl. 244r-279v) |
Inhalt
| Bl. 1v-22v = 'Christus und die sieben Laden' (Schmidt Nr. 15 / 24) Bl. 71v-89r = Eberhard Mardach: 'Sendbrief von wahrer Andacht' (N4) Bl. 91r-131r = Heinrich Vigilis von Weißenburg (?): 'Ein guter Einkehr' Bl. 162r-166r, 173rv = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 176rv = Birgitta von Schweden: 'Revelationes', dt. (Auszug) Bl. 178r-179r = 'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) Bl. 184r-186r = Johann von Neumarkt: Gebete Bl. 195v-198r = 'Vom Schweigen im Kloster' (N1) Bl. 206r-211r = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' (Auszug) Bl. 213r-216r = 'Geistlicher Fastnachtskrapfen' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 153 x 109 mm | ||
| Schriftraum | I: 100 x 67 mm; II: 103-110 x 67 mm; III: 100-125 x 70-90 mm; IV: 90-100 x 80 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | I: 16-19; II: 19; III: 13-26; IV: 13-16 | ||
| Besonderheiten | Widmung (Bl. 187r): Minen lieben muetern der priorin und der suppriorin s(wester) Ursel Toetin hoert dy erst seczterlin (Schneider S. 259). Besitzeintrag (Bl. 1r, 280v): Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur(nperg) (Katharinenkloster Nürnberg) (Schneider S. 258). | ||
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 258) | ||
| Schreibsprache | I-III: nürnberg. (außer Bl. 187r-207v: alem.); IV: alem. (Schneider S. 258f) | ||
| Schreibort | II: Katharinenkloster Nürnberg (Schneider S. 258f) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Orsolya Mednyánszky, Balázs J. Nemes, Lydia Wegener |
|---|
| ls, Juni 2024 |

