Handschriftenbeschreibung 10777
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. membr. 65
| Codex | 156 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1rv = leer Bl. 2r-3v = Eingangs-Gebet(e) Bl. 4r-118v = 'Marienpsalter und Rosenkranz' Bl. 118v-128r = Marianische Litanei Bl. 128v-129v = Mariengebet Bl. 129v-130r = Antiphonen Bl. 130v = leer Bl. 131r-140v = Gebetsordnung der Bruder- und Schwesternschaft des Marienpsalters Bl. 141r-148v = Nachträge zur Gebetsordnung Bl. 149v-153r = leer Bl. 153v = Notiz [Nachtrag] Bl. 154r-156v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 110 x 85 mm | ||
| Schriftraum | 65-70 x 50 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 13-14 | ||
| Entstehungszeit | 1. Juli 1515 (vgl. Bl. 127r) | ||
| Schreibsprache | niederalem. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 251) | ||
| Schreibort | Basel, Kloster Gnadental (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 251) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| RG, sw, März 2024 |
|---|

