Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10777

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. membr. 65Codex156 Blätter

Inhalt 

'Marienpsalter und Rosenkranz'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße110 x 85 mm
Schriftraum65-70 x 50 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-14
BesonderheitenNennung der Schreiberin auf Bl. 127r: Dorothea Schermanyn in dem closter Gnodental in der stat Baszel sant Claren ordens der observantz
Entstehungszeit1. Juli 1515 (vgl. Bl. 127r)
Schreibspracheniederalem. (Bretscher-Gisiger/Gamper, S. 251)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Scarpatetti S. 231 (Nr. 561) [= Bl. 126v/127r]
  • Bretscher-Gisiger/Gamper S. 48 [= Bl. 4r, in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 105 (Nr. 293), Abbildungsband S. 231 (Nr. 561).
  • Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 250-252 und S. 48.
Archivbeschreibung---
RG, November 2021