'Marienpsalter und Rosenkranz'
Vgl. Karl J. Klinkhammer, in: 2VL 6 (1987), Sp. 42-50 + 2VL 11 (2004), Sp. 977.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Freiburg i. Br., Erzbischöfl. Archiv, Hs. 15
- ■ Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 210
- ■ Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. membr. 65
- ■ Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 380
- ■ London, British Libr., MS Add. 14042
- ■ Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 66
- ■ Mainz, Gutenberg-Museum, Ink. 2250
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 19 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Antiphon | 'Beginchen von Paris' | Birgitta von Schweden: 'Revelationes', dt. | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | Edmund von Canterbury: 'Psalterium BMV' (AH 35, Nr. 10), dt. | Gebetbuch | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit | Litanei | Mariengebet | Marienoffizium | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | Otto von Passau: 'Die 24 Alten' | 'Privatbesitz im Ordensleben' | Psalmenübersetzung | Raimund von Capua: 'Leben der hl. Katharina von Siena', dt. | 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' | 'Te deum', marianische Bearbeitungen
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Marienpsalter und Rosenkranz'" befindet sich auch lateinischer Text.