Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10766

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 210Codex165 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch, darin:
Teil 1
Bl. 1r-14r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (Auszug)
Bl. 33r-35r; 41r-43r = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' (Auszug aus der elften Rede)
Bl. 59r-61v = 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit
Teil 2
Bl. 93v-95v = 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit
Teil 3
Bl. 129r-143r = 'Marienpsalter und Rosenkranz'
Bl. 143r-144r = 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit (kürzere Fassung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 110 mm
Schriftraum85-110 x 70-90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-24
BesonderheitenNennung des Schreibers von Teil 1 auf Bl. 119v: Růdolf Schilling, üwer sun
EntstehungszeitTeil 1 (Bl. Br-74v): 1470er-Jahr (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 338)
Teil 2 (Bl. 75r-119v): 1493 (vgl. Bl. 119v)
Teil 3 (Bl. 120r-160v): 1475 (vgl. Bl. 128v); 1490 (?) (vgl. Bl. 144r)
Schreibsprachehochalem. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 339)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Scarpatetti S. 194 (Nr. 473) [= Bl. 119v]; S. 36 (Nr. 80) [= Bl. 144r, Ausschnitt] mit irrtümlicher Datierung auf 1409
Literatur
(in Auswahl)
  • Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 81 (bei Nr. 1).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 110 (Nr. 308), Abbildungsband S. (Nr. 473, 80).
  • Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 338-344.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Reinhard Berron
RG, November 2021