Handschriftenbeschreibung 16188
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 66 | Codex | 436 Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. geistl. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 1r-88r = Raimund von Capua: 'Leben der hl. Katharina von Siena', dt. Bl. 88v-98r = Gebet(e) und Lehren Bl. 98r-107r = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' Bl. 107r-115v, 145r-170v, 195r-247r, 268r-330r, 436r-v = Gebet(e) und Andachten Bl. 116r-140v = 'Privatbesitz im Ordensleben' Bl. 141r-144v = Lehre für geistliche Personen Bl. 167v-168v, 176r-178v, 189v-190v, 214v, 330v = leer Bl. 171r-195r = Vom Marienpsalter Bl. 247v-263v = 'Beginchen von Paris' (L2) Bl. 263v-268r = 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' Bl. 331r-435v = Birgitta von Schweden: 'Revelationes', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm |
| Schriftraum | 100-110 x 60-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Besonderheiten | Das unbeschriebene erste Blatt der 12. Lage wurde wahrscheinlich herausgeschnitten (Poppenborg S. 14) |
| Entstehungszeit | 1470 (Bl. 88r), 1475 (Bl. 136r) |
| Schreibsprache | mnd. (Poppenborg S. 18) |
| Schreibort | Lübeck (Bl. 1r-88r, Poppenborg S. 19) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1911) |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Markéta Trillhaase, Dezember 2020 |

