'Privatbesitz im Ordensleben'
Vgl. Bernhard D. Haage / Christine Stöllinger-Löser, in: 2VL 7 (1989), Sp. 845-850 + 2VL 11 (2004), Sp. 1269f.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Bamberg, Staatsbibl., Msc. Theol. 222 (früher Q.V.11)
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1028
- ■ Eichstätt, Stiftsbibl. St. Walburg, Cod. germ. 2
- ■ Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 66
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 593
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 969
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2968
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 36 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Anna' (Prosalegenden) | 'Autoritäten' (gereimt) | 'Beginchen von Paris' | 'Benediktinerregel' (deutsch) | 'Die besessene Nonne Agnes' | Birgitta von Schweden: 'Revelationes', dt. | Boner: 'Edelstein' | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | 'Das Buch von geistlicher Armut' | 'De contemptu mundi', dt. | Dirk van Herxen: 'Epistola contra detractores monachorum', dt. | 'Von den drîn fragen' | Freidank: Sprüche | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Gregor der Große: 'Dialogi', dt. | 'Der Heiligen Leben' | Heinrich von Neustadt: 'Von Gottes Zukunft' | Hugo Ripelin von Straßburg: 'Compendium theologicae veritatis', dt. | Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' | Johannes von Kastl: 'Spiritualis philosophia', dt. | 'Lehre von der Messe' | 'Marienpsalter und Rosenkranz' | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | Marquard von Lindau: Deutsche Predigten | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | Merswin, Rulman: 'Neunfelsenbuch' | 'Paradisus animae', dt. | Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. | Raimund von Capua: 'Leben der hl. Katharina von Siena', dt. | Richard von St. Viktor: 'Expositio in Cantica Canticorum' | Silvester von Rebdorf: 'Brief an die Schwestern von Pulgarn über Armut im Kloster' | 'Speculum virginum', nd. und mndl. | 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' | Papst Urban IV.: Bulle zum Fronleichnamsfest, dt. | 'Vaterunserauslegung Sanctus Thomas' (dt.)
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Privatbesitz im Ordensleben'" befindet sich auch lateinischer Text.