Handschriftenbeschreibung 13384
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 593 | Codex | 100 Blätter |
Inhalt
| Gebete, Viten und Festrubriken, darin: S. 2-5, 9-14 = Bruderschaft der Muttergottes und der heiligen Sippe S. 5-6 = Sequenz Salve mater pietatis, dt.: Gott grütz dich, ain můter der miltikait S. 6-7 = Sequenz Audi nos, dt.: O Maria erhör uns S. 7-9 = Sequenz Congaudent angelorum, dt.: Die chör der englen S. 15-21 = medizinische Rezepte S. 25-44 = Gebete und Exempla S. 44-48 = Silvester von Rebdorf: 'Brief an die Schwestern von Pulgarn über Armut im Kloster' (Fragm.) S. 49-137 = 'Anna' (11) (Prosalegenden) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 215 x 140 mm | ||
| Schriftraum | 170-180 x 110-120 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 27-35 | ||
| Besonderheiten | insgesamt 6 Hände (Scarpatetti 2003, S. 137) | ||
| Entstehungszeit | 1505 (S. 137) | ||
| Schreibsprache | Östliches Hochalemannisch (Scarpatetti 2003, S. 137) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ferdinand Vetter (1905) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cg/sw, November 2023 |

