Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11488

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2968CodexII + 305 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-124r = 'Benediktinerregel' (Auslegung)
Bl. 128r-169v = Gregor der Große: 'Dialogi', dt. (Benedikt-Vita)
Bl. 176r-178v = 'Privatbesitz im Ordensleben'
Bl. 179v-199v = Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' (stark gekürzt)
Bl. 200r-213v = 'Lehre von der Messe'
Bl. 212r-218r = Ulrich Putsch: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. / Bearbeitung 'Gepet über die mesß'
Bl. 248r-276v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 277r-279r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (Exzerpt: 'Meßerklärung')
Bl. 287r-290v = Marquard von Lindau: Predigt
Bl. 303v-295r [falsch gebunden] = 'Vaterunserauslegung Sanctus Thomas' (dt.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße214 x 145 mm
Schriftraum140-175 x 100-115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-33
Entstehungszeitum 1462 und 1475 (Harris [2013] S. 32)
Schreibsprachebair.-österr. (Harris [2013] S. 32)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (Hermaea N.F. 7), Tübingen 1960 (ohne diese Hs.).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 687-691. [online]
  • Bernhard D. Haage, Ein neues Textzeugnis zum spätmittelalterlichen Traktat 'Von dreierlei Wesen der Menschen' des Johannes von Indersdorf, in: ZfdA 100 (1971), S. 227-230.
  • Bernhard D. Haage, Zur Textgeschichte des Traktats 'Von dreierlei Wesen der Menschen': Hs. Salzburg, St. Peter, Cod. b III 11, in: ZfdA 105 (1976), S. 122-125.
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 154 (Nr. 67).
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 110.
  • Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 100 (A.7.c.).
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 168 (Nr. 74).
  • Nigel Harris (Hg.), The Light of the Soul. The Lumen anime C and Ulrich Putsch's Das liecht der sel, Bern 2007, S. 53.
  • Nigel Harris (Hg.), The Shorter Writings of Ulrich Putsch. 'Diarium', 'Oraciones super missam' and 'Manuale simplicium sacerdotum', Bern u.a. 2013, S. 32.
  • Jakub Šimek, Die 'Acht Seligkeiten' des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen (Hermaea N.F. 129), Berlin/Boston 2013, S. 58.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 122 (Nr. 76).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, Februar 2022