Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16721

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 26Codex247 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Buchbinderanweisung (16. Jh.)
Bl. 1r-32v = Petrus de Alliaco: Tractatus de XII honoribus s. Joseph, dt.
Bl. 32v-36v = Predigt von den 12 Tugenden Abrahams
Bl. 37r-72v = 'Agnes von Böhmen'
Bl. 72v-74v = Bericht über die Eroberung Konstantinopels
Bl. 75r-184v = Felix Fabri: 'Evagatorium', dt. (Bericht über die Pilgerreise ins Heilige Land (1483-1484)
Bl. 138v = leer
Bl. 185r-214v = Felix Fabri: 'Evagatorium', dt. (Beschreibung der Stadt Jerusalem)
Bl. 214v-226v = 'Von dem heilgen swygenhaltten' (S)
Bl. 226v-231v = Legende von der Gründung der Kirche S. Maria Maggiore in Rom
Bl. 231av = leer
Bl. 232r-237v = Antiphon 'Alma redemptoris mater', dt.
Bl. 237v-240r = Bericht über Ereignisse von 1511
Bl. 240v-242v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße260 x 185 mm
Schriftraum180-220 x 110-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-45
BesonderheitenAuf Bl. 10v und 121v eingeklebte Einblattdrucke von Thomas Anshelm von 1500 und 1501. Bl. Ir-v, 36ar-v, 74ar-v, 138ar-v, 231ar: kolorierte Holzschnitte von Michael Wolgemut aus Kobergers Schatzbehalter von 1491 (Autenrieth/Fiala/Irtenkauf S. 40)
EntstehungszeitAnfang 16. Jh. (Autenrieth/Fiala/Irtenkauf S. 40)
Schreibsprachewestobd. (HSC)
SchreibortKlarissenkloster Pfullingen (Bacher S. 42)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Johanne Autenrieth und Virgil Ernst Fiala unter Mitarbeit von Wolfgang Irtenkauf, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices ascetici, Teil 1 (HB I 1-150) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,1,1), Wiesbaden 1968, S. 40-42. [online]
  • Felix Heinzer, Bücher aus der Klausur – Das weltabgewandte Leben der Pfullinger Klarissen im Spiegel ihrer Bibliothek und Schreibtätigkeit, in: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten (Mittellateinische Studien und Texte 39), Leiden 2008, S. 503-522, S. 504.
  • Rahel Bacher, Klarissenkonvent Pfullingen. Fromme Frauen zwischen Ideal und Wirklichkeit (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 65), Ostfildern 2009, S. 42, 47.
  • Kathryne Beebe, Jacob Klingner, Felix Fabri, and the Interpretation of Imagined Pilgrimag, in: To Jerusalem and Beyond: Interdisciplinary Approaches to the Study of Latin Travel Literature, c.1200-1500, hg. von Martin Bauer u.a. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 19), Heidelberg 2023, S. 223–244, S. 226 u.a. [online]
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1913)
Mitteilungen von Klaus Graf
Markéta Trillhaase, cr, Oktober 2023