Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14606

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 283Codex33 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-30r = 'Margareta von Antiochien' (Prosalegenden) (Version XXIII = XXVIII)
Bl. 30rv = Widmung der Schreiberin Ursula Schanfiggin an die Schwestern des Nürnberger Katharinenklosters
Bl. 30v-31v = Antiphon von St. Margareta [Nachtrag] 
Bl. 32r = Besitzeintrag

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 110 mm
Schriftraum105-115 x 70-90 mm (Bl. 31rv: 125 x 95 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-16 (Bl. 31rv: 20)
BesonderheitenNennung der Schreiberin auf Bl. 30r: Vrsul Schanfiggin

Die Handschrift trug in der Bibliothek des Nürnberger Dominikanerinnenklosters St. Katharina (Besitzeintrag auf Bl. 32r) die Signatur "O XXXIX" (vgl. Bl. 2r).
Entstehungszeitum 1445 (Wasserzeichenbefund); Nachtrag vor 1475 (Hoffmann S. 1122)
Schreibspracheoberrhein. (südl. Elsass); Nachtrag ostfrk. (Hoffmann S. 1123)
SchreibortDominikanerinnenkonvent Schönensteinbach (Hoffmann S. 1122)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 521f. [online]
  • Werner Williams-Krapp, 'Margareta von Antiochien', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1239-1247 + 2VL 11 (2004), Sp. 967 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 5, Sp. 1247 (Nr. XXIII) [irrtümlich als "verbrannt" bezeichnet].
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 1121-1125. [online]
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1908/09)
Ergänzender HinweisLaut mittelalterlichem Eintrag auf Bl. 32r war die Handschrift früher mit weiteren Legenden zusammengebunden (Susanna, Katharina, Barbara "vnd ein predig von Sant Johannes ewangelist").
sw, Dezember 2022