Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7511

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2907CodexI + 178 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-16r = Kalender, dt. (Zinner Nr. 11751)
Bl. 16r-27r = Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk', Erstfassung, Auszüge (W3):
a) Bl. 16r-18v = Evangelium mit Vaterunser (Lc 11,1-4, Mt 6,9-13) und Vaterunserauslegung
b) Bl. 18v-27r = 'Pilatus-Veronika-Legende' und 'Zerstörung Jerusalems' mit den Vorzeichen (H5)
Bl. 27v-36v = Österreichischer Bibelübersetzer: Übertragung der 'Disputatio Iudaeorum contra Anastasium' des Paschalis von Rom (W3)
Bl. 37r-41v = Thomas Fabri et Conradus de Lapide: Ars dictandi, lat.
Bl. 42r-44v = Theobaldus de Sexannia OP: 'Pharetra fidei contra Iudaeos', lat. (Kaeppeli Nr. 3672)
Bl. 45ra-85ra = Psalmenübersetzung (zu Walther 10. Zweig)
Bl. 85rb-89va = Salomonische Schriften: 'Cantica canticorum', lat./dt.
Bl. 89va-90ra = Mönch von Salzburg: Fronleichnamssequenz 'Lauda Sion salvatorem', dt.
Bl. 90ra-92rb = Totenoffizium, dt.
Bl. 92va = Traumbuch / 3.a. Somnialia Joseph / Gruppe 3, dt.
Bl. 115ra-135vb = Henricus de Hassia: 'Expositio in Pater noster', lat. (Bloomfield 8180)
Bl. 135vb-136rb = Vaterunser, Ave Maria, Credo, Magnificat, Nunc dimittis, 'Veni sancte spiritus', 'Salve regina' (dt.)
Bl. 136va-138r = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Klosterneuburger Evangelienwerk', Bearbeitung, Auszug (W3a)
Bl. 139r-165r = 'Legendarium Austriacum minus' (= 'Pronuntiamentum de sanctis'), lat. (darin Bl. 145v die Kurzfassung der Legende der Maria Aegyptiaca [Kunze, S. 191])
Bl. 165r-178v = Sermones, lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße297 x 207 mm
Schriftraum206 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl60-63
BesonderheitenProvenienz: Die Hs. stammt aus der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei (Roland S. 13).
Entstehungszeitum 1400 (Menhardt S. 611; Roland S. 13)
Schreibspracheösterr. (Menhardt S. 611)

Forschungsliteratur 

AbbildungenRoland/Pirker-Aurenhammer S. 39 (Abb. 25a+b) [= Bl. 13r (zwei Ausschnitte)]
Literatur
  • Joseph Kehrein, Pater Noster und Ave Maria in deutschen Übersetzungen. Nebst einem Anhange: Die altdeutschen Namen Gottes und Marias, Frankfurt a.M. 1865 (Nachdruck Walluf 1973), S. 25-33 (Nr. XIV) (Abdruck Bl. 16r-18v). [BSB online] [GB online]
  • Ernst Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes, München 1925, Nr. 11751. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 1. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur II), Potsdam 1932, S. 14. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 2. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur III), Potsdam 1933, S. 272. [online]
  • Hans Vollmer, Ein Reisebericht, in: Ein Reisebericht [...]. Passionen [...]. Dat nyge Testament [...]. Überblick [...]. Gesamtregister [...], hg. in Gemeinschaft mit Kurt Beckey und Siegfried Miers von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur X), Potsdam 1940, S. 1*-47*, hier S. 19*f.
  • Walter Jaroschka und Alfred Wendehorst, Das Kreuzensteiner Legendar. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Hagiographie des Spätmittelalters, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 65 (1957), S. 369-418, hier S. 377.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 608-611. [online]
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 83.
  • Konrad Kunze, Studien zur Legende der heiligen Maria Aegyptiaca im deutschen Sprachgebiet (Philologische Studien und Quellen 49), Berlin 1969, S. 191.
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 85, 150 (Anm. 19), 202 und 243 (Nr. 31).
  • Morton W. Bloomfield u.a., Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices, 1100-1500 A.D. Including a Section of Incipits of Works on the Pater Noster (The Mediaeval Academy of America Publication 88), Cambridge (Mass.) 1979, S. 584 (Nr. 8180).
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 13 (Anm. 16).
  • Kurt Gärtner, 'Klosterneuburger Evangelienwerk', in: 2VL 4 (1983), Sp. 1248-1258 + 2VL 11 (2004), Sp. 855, hier Bd. 4, Sp. 1248.
  • Achim Masser und Max Siller (Hg.), Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte (Germanische Bibliothek, 4. Reihe), Heidelberg 1987, S. 51 (Stemma), 93f. (Beschreibung), 428-444 (Edition).
  • Francis B. Brévart, The German Volkskalender of the Fifteenth Century, in: Speculum 63 (1988), S. 312-342.
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 50-55.
  • Nigel F. Palmer und Klaus Speckenbach, Träume und Kräuter. Studien zur Petroneller 'Circa instans'-Handschrift und zu den deutschen Traumbüchern des Mittelalters (Pictura et Poesis 4), Köln/Wien 1990, S. 165.
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des österreichischen Anonymus. Datierung, neue Überlieferung, Originalfassung, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 115-131 mit S. 168-171, hier S. 120, 122, 126, 130 (Anm. 50).
  • Kurt Gärtner, Die erste deutsche Bibel? Zum Bibelwerk des österreichischen Bibelübersetzers aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Mit zwei neuen Handschriftenfunden zum 'Klosterneuburger Evangelienwerk' und zum 'Psalmenkommentar', in: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache, hg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf (Wissensliteratur im Mittelalter 13), Wiesbaden 1993, S. 273-295, hier S. 280 (Anm. 30), S. 291.
  • Thomas Kaeppeli und Emilio Panella, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. IV: T-Z, Rom 1993, S. 295 (Nr. 3672).
  • Klaus Speckenbach, Traumbücher, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1014-1028 + 2VL 11 (2004), Sp. 1558, hier Bd. 9, Sp. 1024.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273-1439, I. Halbband: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart 2,1), Graz 1999, S. 140-143 (zum 'Legendarium Austriacum minus').
  • Karl-Ernst Geith, Die Pilatus-Veronika-Geschichte im 'Klosterneuburger Evangelienwerk', in: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag, hg. von Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen, Frankfurt a.M. 2000, S. 237-251, hier S. 240.
  • Martin Roland, Die Handschriften aus der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei in der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Codices Manuscripti 31 (2000), S. 5-40, hier S. 13. [online]
  • Martin Roland, Veronika Pirker-Aurenhammer u.a., Ergänzende Beschreibungen zum Katalog 'Mitteleuropäische Schulen II. Österreichische und deutsche Handschriften ca. 1350-1410' der Reihe 'Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek', in: Codices Manuscripti 32/33 (2000), S. 1-64, hier S. 9, 39 (Abb. 25a+b).
  • Mitteleuropäische Schulen II (ca. 1350-1410), Österreich - Deutschland - Schweiz, bearbeitet von Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Martin Roland und Friedrich Simader, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 305; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,11), Wien 2002, Textbd. S. 331 (bei Nr. 98), S. 370 (bei Nr. 155), S. 385 (bei Nr. 195) (jeweils zu den Wasserzeichen).
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des Österreichischen Bibelübersetzers. Bemerkungen zur Erstfassung anhand von Wülckers Fragment, in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 677-688, hier S. 678.
  • Gisela Kornrumpf, [Salomonische Schriften, B.] 'Cantica canticorum' (deutsch), in: 2VL 11 (2004), Sp. 1364-1367, hier Sp. 1364.
  • Gisela Kornrumpf, Österreichischer Bibelübersetzer, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1097-1110 + 2VL 11 (2004), S. XV, hier Sp. 1101.
  • Manuela Niesner, 'Von der juden jrrsall', in: 2VL 11 (2004), Sp. 812-815, hier Sp. 815 (3.b).
  • Manuela Niesner, "Wer mit juden well disputiren". Deutschsprachige Adversus-Judaeos-Literatur des 14. Jahrhunderts (MTU 128), Tübingen 2005, S. 136-159 (Untersuchung), 471f. (Beschreibung), 520-555 (Edition).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Mitteilungen von Ineke Heß, Gisela Kornrumpf, Michael Krug
Christine Glaßner (Wien) / Barbara Stiewe / Regina Cermann (Wien) / sw, Februar 2022