Handschriftenbeschreibung 9704
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 87 | Codex | 148 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-56v = Marienoffizium (darin u.a. 'Ave maris stella', dt.) Bl. 53v-56v = Tagzeitengedichte (u.a. 'Von Christi Leiden') Bl. 57r-94v = Totenoffizium Bl. 95r-113r = Bußpsalmen mit Litanei (Bistum Brixen) Bl. 113r-148r = Meßformulare (u.a. 'Marienmesse Salve sancta parens' (dt.) [Prosafassung] und 'Ave praeclara maris stella', dt.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 155 x 120 mm |
| Schriftraum | 112-120 x 80-90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-16 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Bl. 1 und 148 [spätere Ergänzungen]: 1442) (vgl. Schneider S. 8) |
| Schreibsprache | südbair. (Schneider S. 8) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1907) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Daniel Könitz, Mai 2015 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

