Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6812

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 244Codex193 Blätter (aus 7 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-26; II: Bl. 27-50; III: Bl. 51-96; IV: Bl. 97-116; V: Bl. 117-126; VI: Bl. 127-136; VII: Bl. 143-193)

Inhalt 

Teil I
Bl. 2r-21r = 'Tundalus' (Übersetzung C) (C3) 
Bl. 21r-24v = Pseudo-Bernhard von Clairvaux, 'Salve, mundi salutare', dt. Prosaübersetzung  
Bl. 24v = Mariengebet    
Bl. 25r-26v = leer  

Teil II 
Bl. 27r-49r = 'Visio monachi Eyneshamensis', dt. 

Teil III   
Bl. 51r-93r = Sammlung von Predigt(en), darin u.a.:  
   Bl. 51r-57r = Predigt zu Mariä Verkündigung (Der hochwirdig gruoz Marie)  
   Bl. 57r-74r = Predigt zu Mariä Himmelfahrt (Morvay/Grube T 203)   
Bl. 93v-96v = leer 

Teil IV   
Bl. 97r-113r = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen: Traktat über das Leiden Marias            
Bl. 113v-116v = leer    

Teil V
Bl. 117r-123v = 'Sendbrief zur wahren Heiligkeit Birgittas von Schweden' 
Bl. 124r-126v = leer   

Teil VI
Bl. 127r-136v = Pseudo-Beda: 'De meditatione passionis Christi', dt. 
Bl. 137r-142v = nachträglich eingefügt

Bl. VII  
Bl. 143r-148v = Passionsgebet   
Bl. 148v-182v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'  
Bl. 182v-184v = Tagzeitentraktate: 'Über die sieben Tagzeiten'  
Bl. 184v-185r = 'Dreizehn Zeichen der göttlichen Liebe' (aus 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem')   
Bl. 185r-186v = 'Zehn Staffeln der Demut'  
Bl. 186v = Spruch, Johannes Chrysostomus zugeschrieben: [S]anctus Johannes mit dem gulden mund spricht  
Bl. 186v-188r = Exempel / Exempelsammlung: Exempel von einer Jungfrau, die in einer Vision von Christus einen Ring erhält  
Bl. 188r-193v = Volmar: 'Das Steinbuch' (d)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße214 x 153 mm
SchriftraumI; II: ca. 170-180 x 110-130 mm  
III: ca. 145-170 x 110-120 mm  
IV: ca. 165-175 x 110-120 mm  
V: 175-182 x 120-135 mm  
VI: ca. 150-155 x 105-110 mm  
VII: ca. 160-165 x 85-110 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI, VII: 27-33; II: 30-35; III-VI: 23-29
BesonderheitenSchreiberinnen: wohl von Schwestern aus Pillenreuth selbst geschrieben (Hoffmann S. 1036)
Herkunft: Nach dem Eintrag oben auf der Innenseite des ehemaligen vorderen Pergamentumschlags aus dem Besitz des Augustinerchorfrauenstifts Pillenreuth bei Nürnberg: Ditz puch ist der frawen zu Bilnrewt; sowie Bl. 1r oben: Item daz puch ist der frouwen von Pillenrew[t], vnd wem mans leicht, der geb in daz wider (beide Einträge 15. Jh., 1. Hälfte) (Hoffmann S. 1036)
EntstehungszeitI, III-VI: um 1405-­1415; II: 1416; VII: 1. Viertel des 15. Jh.s (Hoffmann S. 1035)
Schreibspracheostfrk. (Hoffmann S. 1037)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 509-511. [online]
  • Wieland Schmidt, Heinrich von St. Gallen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 57 (1932), S. 233-243, hier S. 234 (Nr. 20).
  • Kurt Ruh, Der Passionstraktat des Heinrich von St. Gallen, Thayngen 1940, S. XVI (Nr. 27).
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, , T 203, S. 198f. (zur Predigt zu Mariä Himmelfahrt Bl. 57r-74r, mit dieser Hs.).
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 235-240.
  • Martin Schieber, Die Geschichte des Klosters Pillenreuth, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 80 (1993), S. 1-115, bes. S. 60-67. [online]
  • Dietrich Schmidtke, 'Wurzgarten des Herzens', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1460f., hier Sp. 1461 (zur Predigt zu Mariä Verkündigung Bl. 51r-57r, mit dieser Hs.).
  • Ulla Williams und Werner-Williams-Krapp, Expertis crede! Birgitta von Schweden als Maßstab für wahre Heiligkeit, in: Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok, Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Studien zur Germanistik 10), Hamburg 2004, S. 211-232 (mit Ausgabe des Sendbriefs von Bl. 117r-123v).
  • Elena Di Venosa, Die deutschen Steinbücher des Mittelalters. Magische und medizinische Einblicke in die Welt der Steine (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 714), Göppingen 2005, S. 40.
  • Petra Hörner (Hg.), Kompilation aus Heinrichs von St. Gallen Passionstraktat und Marienleben in drei Fassungen. Horizontal-synoptische Edition, Berlin 2009, S. 18 (Sigle D1).
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 1035-1049. [online]
ArchivbeschreibungKurt Matthaei (1913)
Ergänzender HinweisNach Bl. 151 eingelegter oberer Teil eines Blattes (8-8,3 x 12,8). Recto-Seite, 13 Zeilen, nicht rubriziert, Kursive Ende 14. / Anfang 15. Jh.: Mystischer Brief (Fragment) Jhesus Cristus am creucz, der mit dem vberswal seins roßen farben plucz so gar versygen ist ... – ... wirdige fraw vnd aller libste muter, also hat euch der herr vnd eur aller libster gemachel auch in sein hant gefast vnd in sein liplich ... (letzte Zeile z.T. abgeschnitten). Verso-Seite, 10 Zeilen, nicht rubriziert, Verse nicht abgesetzt, Bastarda, 1. Hälfte 15. Jh.: Mariengruß Gegruszet seistu Maria, ein auf gedrungne lilg aller reinikeit. / Gegrüszet seistu Maria, ein tiffer feiheltal aller demütikeit ... – ... Gegrusset seistu Maria, ein rosen rot vnd fein; / dz krenzlein laß dir geschencket sein. AMEN. (Hoffmann)
Mitteilungen von Lydia Wegener, Werner Williams-Krapp
Werner J. Hoffmann (Leipzig) / Gisela Kornrumpf (München) / sw, Dezember 2022