Handschriftenbeschreibung 6812
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 244
| Codex | 193 Blätter (aus 7 Faszikeln = I. Bl. 1-26, II. Bl. 27-50, III. Bl. 51-96, IV. Bl. 97-116, V. Bl. 117-126, VI. Bl. 127-136, VII. Bl. 143-1) |
Inhalt
Bl. 2r-21r = 'Tundalus' (Übersetzung C) (C3) Bl. 21r-24v = Pseudo-Bernhard von Clairvaux, 'Salve mundi salutare', dt. Prosaübersetzung Bl. 24v = Mariengebet Bl. 27r-49r = 'Visio monachi Eyneshamensis', dt. Bl. 51r-93r = Predigtsammlung; darin u.a.: Bl. 51r-57r = Predigt zu Mariä Verkündigung (Der hochwirdig gruoz Marie) Bl. 57r-74r = Predigt zu Mariä Himmelfahrt (Morvay/Grube T 203) Bl. 97r-113r = Traktat über das Leiden Marias Bl. 117r-123v = 'Sendbrief zur wahren Heiligkeit Birgittas von Schweden' Bl. 127r-136v = Pseudo-Beda: 'De meditatione passionis Christi', dt. Bl. 143r-148v = Passionsgebet Bl. 148v-182v = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' Bl. 182v-184v = Über die sieben Tagzeiten Bl. 184v-185r = 'Dreizehn Zeichen der göttlichen Liebe' (aus 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem') Bl. 185r-186v = 'Zehn Staffeln der Demut' Bl. 186v = Spruch, Johannes Chrysostomus zugeschrieben [S]anctus Johannes mit dem gulden mund spricht Bl. 186v-188r = Exempel von einer Jungfrau, die in einer Vision von Christus einen Ring erhält Bl. 188r-193v = Volmar: 'Das Steinbuch' (d) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 214 x 153 mm |
Schriftraum | Teil I: ca. 170-180 x 110-120 mm Teil II: ca. 170-180 x 120-130 mm Teil III: ca. 145-170 x 110-120 mm Teil IV: ca. 165-175 x 110-120 mm Teil V: 175-182 x 120-135 mm Teil VI: ca. 150-155 x 105-110 mm Teil VII: ca. 160-165 x 85-110 mm |
Spaltenzahl | Teil I-VII: 1 |
Zeilenzahl | Teil I: 27-33 Teil II: 30-35 Teil III: 23-28 Teil IV: 25-29 Teil V: 27-29 Teil VI: 24-28 Teil VII: 27-33 |
Besonderheiten | Schreiberinnen: wohl von Schwestern aus Pillenreuth selbst geschrieben (Hoffmann) Herkunft: Nach dem Eintrag oben auf der Innenseite des ehemaligen vorderen Pergamentumschlags aus dem Besitz des Augustinerchorfrauenstifts Pillenreuth bei Nürnberg: Ditz puch ist der frawen zu Bilnrewt; sowie Bl. 1r oben: Item daz puch ist der frouwen von Pillenrew[t], vnd wem mans leicht, der geb in daz wider (beide Einträge 15. Jh., 1. Hälfte) (Hoffmann) |
Entstehungszeit | Teile I, III-VI: um 1405-1415; Teil II: 1416, Teil VII: 1. Viertel des 15. Jh.s (Hoffmann) |
Schreibsprache | ostfrk. (Hoffmann) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Kurt Matthaei (1913) 16 Bll. |
Ergänzender Hinweis | Nach Bl. 151 eingelegter oberer Teil eines Blattes (8-8,3 x 12,8). Recto-Seite, 13 Zeilen, nicht rubriziert, Kursive Ende 14. / Anfang 15. Jh.: Mystischer Brief (Fragment) Jhesus Cristus am creucz, der mit dem vberswal seins roßen farben plucz so gar versygen ist ... – ... wirdige fraw vnd aller libste muter, also hat euch der herr vnd eur aller libster gemachel auch in sein hant gefast vnd in sein liplich ... (letzte Zeile z.T. abgeschnitten). Verso-Seite, 10 Zeilen, nicht rubriziert, Verse nicht abgesetzt, Bastarda, 1. Hälfte 15. Jh.: Mariengruß Gegruszet seistu Maria, ein auf gedrungne lilg aller reinikeit. / Gegrüszet seistu Maria, ein tiffer feiheltal aller demütikeit ... – ... Gegrusset seistu Maria, ein rosen rot vnd fein; / dz krenzlein laß dir geschencket sein. AMEN. (Hoffmann) Katalog von Werner J. Hoffmann in Bearbeitung |
Mitteilungen von Lydia Wegner, Werner Williams-Krapp |
---|
Werner J. Hoffmann (Leipzig) / Gisela Kornrumpf (München), März 2014 |