Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5358

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 70aCodexII + 102 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden; I: Bl. 1-90, II: Bl. 91-102)

Inhalt 

Teil I: Chronikalische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 1v-36r = Witkind: 'Chronica S. Pantaleonis', dt.
Bl. 89r-90v = leer

Teil II: 'Niederrheinische Liederhandschrift' (n)
Bl. 91ra-96rb, 94va-96rb, 94va-96rb, 96va-96vb = Sangspruchdichtung / Minnesang (Reinmar von Zweter, Frauenlob, Der Junge Meißner, Der Kanzler, Meister Alexander, Reinmar von Brennenberg, Walther von der Vogelweide, Konrad von Würzburg, Boppe, Der Litschauer, Gast, Leuthold von Seven)
Bl. 93rb-94va = 'Neun Männer, neun Frauen'
Bl. 95ra-95va, 96va-vb = Stolle (Der Alte Stolle)
Bl. 96rb-va = Marner (N)
Bl. 96vb = Ehrenbote
Bl. 97r-99r = 'Virginal' (V6)
Bl. 99va-102ra = 'Frauenklage'
Bl. 102ra-va = Marner (N) / 'Sibyllen Lied' (a)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße234 x 158 mm
Schriftraum175-180 x 115-120 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl39-41
StrophengestaltungStrophen abgesetzt (Bl. 91ra-99rb, 102ra-102va)
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 1va-2ra, 93rb-94va, 97ra-97rb, 99va-102va), Verse nicht abgesetzt und meist mit Reimpunkten markiert (Bl. 91ra-93rb, 94va-96vb, 97va-99rb)
BesonderheitenVorbesitzer der Handschrift: Stephan Broelmann (vgl. Schmeisky S. 233f.)
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (Rheinheimer S. 25 und 111, Pensel S. 336, Klinger/Lieb S. 91), Mitte 14. Jh. und um 1400 (Brunner/Wachinger S. 193); Anfang 14. Jh. (Brandis S. 245)
Schreibspracheripuar. (Pensel S. 336, Collmann-Weiß S. 13), niederrhein. (Brunner/Wachinger S. 193)
SchreibortKöln (Pensel S. 336)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Brunner/Müller/Spechtler S. 268 (Abb. 164) [= Bl. 95v]
  • Des Minnesangs Frühling S. 161 (Abb. 7a) [= 95v], S. 162 (Abb. 7b) [= Bl. 96r]
  • Schmeisky S. 160 [= Bl. 91r], S. 162 [= Bl. 91v], S. 164 [= Bl. 92r], S. 166 [= Bl. 92v], S. 168 [= Bl. 93r], S. 170 [= Bl. 93v], S. 172 [= Bl. 94r], S. 174 [= Bl. 94v], S. 176 [= Bl. 95r], S. 178 [= Bl. 95v], S. 180 [= Bl. 96r], S. 182 [= Bl. 96v], S. 184 [= Bl. 97r], S. 186 [= Bl. 97v], S. 188 [= Bl. 98r], S. 190 [= Bl. 98v], S. 192 [= Bl. 99r], S. 194 [= Bl. 99v], S. 196 [= Bl. 100r], S. 198 [= Bl. 100v], S. 200 [= Bl. 101r], S. 202 [= Bl. 101v], S. 204 [= Bl. 102r], S. 206 [= Bl. 102v]
  • Alex S. 184 [= Bl. 94v], S. 185 [Bl. 96r]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Bd. I, Leipzig 1838 (Neudruck Aalen 1963), S. 418-420. [online]
  • Moriz Haupt, Strophenanfänge der Leipziger Handschrift, in: ZfdA 3 (1843), S. 356-358. [online]
  • Friedrich Heinrich von der Hagen (Hg.), Heldenbuch, Leipzig 1855 (Nachdruck Hildesheim/New York 1977), Bd. 1, S. LVIIf, Bd.2, S. 516-522. [Ausg. 1855, Bd. 1 online] [Ausg. 1855, Bd. 2 online]
  • Julius Zupitza (Hg.), Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten. Nebst den Bruchstücken von Dietrich und Wenezlan (Deutsches Heldenbuch V), Berlin 1870 (Neudruck Dublin/Zürich 1968), S. VII. [online]
  • Gustav Roethe (Hg.), Die Gedichte Reinmars von Zweter, Leipzig 1887 (Nachdruck Amsterdam 1967), S. 145f. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 245.
  • Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 28f., 110-115, 130-143 (mit Abdruck der 'Frauenklage'), 264f.
  • Horst Brunner, Ulrich Müller und Franz Viktor Spechtler (Hg.), Walther von der Vogelweide. Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen (Litterae 7), Göppingen 1977, S. 38* (mit fehlerhafter Signatur), 268.
  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. II: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen, 36., neugestaltete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1977, S. 58, 161f.
  • Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. von Carl von Kraus, 2. Auflage, durchgesehen von Gisela Kornrumpf, Bd. I: Text, Tübingen 1978, S. XXVIII, 279-282.
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 330f.
  • Günter Schmeisky, Die Lyrik-Handschriften m (Berlin, Ms. germ. qu. 795) und n (Leipzig, Rep. II fol. 70a). Zur mittel- und niederdeutschen Sangverslyrik-Überlieferung. Abbildung, Transkription, Beschreibung (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 243), Göppingen 1978, S. 161-207 (mit Abdruck von Bl. 91ra-102va jeweils auf den ungeraden Seiten), 223-232, 262-267, 294f.
  • Karl Stackmann und Karl Bertau (Hg.), Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,119.120), Göttingen 1981, S. 73-79.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 192f.
  • Roswitha Wisniewski, Mittelalterliche Dietrich-Dichtung, Stuttgart 1986, S. 201-203.
  • Gisela Kornrumpf, 'Niederrheinische Liederhandschrift', in: 2VL 6 (1987), Sp. 995-998.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 193.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 274.
  • Heidrun Alex, Der Spruchdichter Boppe. Edition - Übersetzung - Kommentar (Hermaea N.F. 82), Tübingen 1998, S. 10, 184f.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 336-341. [online]
  • Joachim Heinzle, 'Virginal', in: 2VL 10 (1999), Sp. 385-388.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 135f.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 21.
  • Esther Collmann-Weiß, Kleinere Spruchdichter des dreizehnten Jahrhunderts. Der Hardegger - Höllefeuer - Der Litschauer - Singauf - Der Unverzagte, hg., übersetzt und kommentiert von E. C.-W. (ZfdA. Beiheft 5), Stuttgart 2005, S. 13.
  • Helmut Tervooren, Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas, Berlin 2006, S. 143-145.
  • Eva Willms (Hg.), Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang, hg., eingeleitet, erläutert und übersetzt von E. W., Berlin/New York 2008, S. 5.
  • Volker Zapf, Stolle und die Alment. Einführung - Edition - Kommentar (Nova Mediaevalia 7), Göttingen 2010, S. 37.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 91 (Lg5).
  • Elisabeth Lienert, Elisa Pontini und Katrin Schumacher (Hg.), Virginal, Goldemar, Teilbd. I: Einleitung, 'Heidelberger Virginal', Teilbd. II: 'Wiener Virginal', Teilbd. III: 'Dresdner Virginal', 'Goldemar', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 10/I-III), Berlin/Boston 2017, Bd. I, S. 15-17.
  • Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl (Hg.), Lyrik des deutschen Mittelalters (LDM). [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 70a]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Daniel Könitz, August 2021