'Neun Männer, neun Frauen'
Vgl. Melitta Rheinheimer, in: 2VL 6 (1987), Sp. 922f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- □ Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 94a/14
- ■ Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 70a
- ■ Straßburg, Stadtbibl., Cod. A 94
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Friedrich Heinrich von der Hagen, Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Bd. III, Leipzig 1838 (Neudruck Aalen 1963), S. 441–443 (nach Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 70a und Straßburg, Stadtbibl., Cod. A 94). [Teil 1 online]
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 42 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Meister Alexander (Der Wilde Alexander): Lyrik | Appet, Jakob: 'Der Ritter unter dem Zuber' | 'Aristoteles und Phyllis' | 'Das Auge' | Boppe: Lyrik | Ehrenbote | 'Frau Minne warnt vor Lügen' | 'Frauenklage' | Frauenlob | Gast | 'Die halbe Birne A' | Hartmann von Aue: 'Der arme Heinrich' | 'Das Häslein' | Judeneid | Der Junge Meißner: Lyrik | Der Kanzler: Lyrik | 'Das Kerbelkraut' ('Weiberlist') | Der König vom Odenwald: Reimpaargedichte | Konrad von Würzburg: 'Herzmaere' | Konrad von Würzburg: Minnelieder | Leuthold von Seven: Lyrik | 'Liebe und Schönheit' | Der Litschauer: Lyrik | Lügenreden | Marner: Lyrik | 'Minner und Trinker' | 'Vom Pfennig' | Reinmar von Brennenberg: Lyrik | Reinmar von Zweter: Lyrik | Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' | Sangspruchdichtung / Minnesang | 'Die sechs Farben' I | 'Sekte der Minner' | 'Sibyllen Lied' | 'Der Sperber' | Stolle (Der Alte Stolle) | 'Traugemundslied' | 'Der Traum von der Liebe' | 'Virginal' | Walther von der Vogelweide: Lyrik | 'Wer kann allen recht tun?' | Witkind: 'Chronica S. Pantaleonis', dt.
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Neun Männer, neun Frauen'" befindet sich auch lateinischer Text.