Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Neun Männer, neun Frauen'

Vgl. Melitta Rheinheimer, in: 2VL 6 (1987), Sp. 922f.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 94a/14
  2. Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 70a
  3. Straßburg, Stadtbibl., Cod. A 94

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgabe

(Hinweis)

  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Bd. III, Leipzig 1838 (Neudruck Aalen 1963), S. 441–443 (nach Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 70a und Straßburg, Stadtbibl., Cod. A 94). [Teil 1 online]

Mitüberlieferung 

Mit diesem Werk sind mindestens 42 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Neun Männer, neun Frauen'" befindet sich auch lateinischer Text.