Handschriftenbeschreibung 4717
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 94a/14 | Fragment | Teil eines Blattes (einseitig beschrieben) |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [197 x 97] mm |
|---|
| Schriftraum | ? |
|---|
| Spaltenzahl | 1 Spalte überliefert, ursprünglich evtl. für 2 Spalten berechnet |
|---|
| Zeilenzahl | ? |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Bartsch S. 47) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Stackmann/Bertau S. 145) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Karl Bartsch, Bruchstücke mittelhochdeutscher Gedichte, in: Germania 23 (1878), S. 47f. (mit Abdruck). [online]
- Benedikt Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii OSB Engelbergensis in Helvetia, Freiburg i.Br. 1891, S. 113. [online]
- Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 231f., 252.
- Karl Stackmann und Karl Bertau (Hg.), Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,119.120), Göttingen 1981, S. 144f.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Zusammengebunden mit Bruchstück 94a/13, das aus dem selben Trägerband stammt |
| Nathanael Busch, März 2006 |