Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15070

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Konstanz, Rosgartenmuseum, Hs. 1CodexII + 225 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-150r = Ulrich Richental: 'Chronik' (K)  
Bl. 150v-159v = leer
Bl. 160ra-225va = Urkundenabschriften

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße390 x 290 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 160-225: 2)
Zeilenzahl40-48 (Bl. 160-225: bis 59)
Besonderheitenkolorierte Federzeichnungen und Wappen; Urkundenabschriften von Rohannes Rastetter (vgl. Bl. 225va)
Entstehungszeitum 1465 (Land im Mittelpunkt der Mächte S. 363)
Schreibsprachealem. (Bodensee) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 463)
SchreibortKonstanz (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 463)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Faksimile, Bd. I, Bl. 23r [in Farbe]
  • Götz S. 80 Farbabb. 52 (Bl. 5v), S. 81 Farbabb. 53 (Bl. 6r)
  • Land im Mittelpunkt der Mächte S. 363 [= Bl. 77r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 192 [= Bl. 92v/93r]
Literatur
(Hinweis)
  • [Faksimile] Ulrich Richental, Das Konzil zu Konstanz [I: Faksimile, II: Kommentar und Text bearbeitet von Otto Feger], Starnberg/Konstanz 1964.
  • Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. [Ausstellungskatalog] Städtisches Museum Haus Koekkoek Kleve, 15. September - 11. November 1984, Stadtmuseum Düsseldorf 25. November 1984 - 24. Februar 1985, Kleve 21984, S. 363f. (Nr. D 22) (Inge Zacher).
  • Dieter Mertens, Richental, Ulrich, in: 2VL 8 (1992), Sp. 55-60, hier Sp. 57.
  • Bernd Konrad, Rosgartenmuseum Konstanz. Die Kunstwerke des Mittelalters. Bestandskatalog, Konstanz 1993, S. 96-103, Farbtafel 11.
  • Gisela Wacker, Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15. und 16. Jahrhundert. Aspekte zur Rekonstruktion der Urschrift und zu den Wirkungsabsichten der überlieferten Handschriften und Drucke, Diss. Tübingen 2002, Anhang II, S. VI-VIII. [online]
  • Rolf Götz, Von der ersten urkundlichen Nennung im Jahre 960 bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Kirchheim unter Teck Marktort, Amtsstadt, Mittelzentrum, hg. von Rainer Kilian, Kirchheim unter Teck 2006, S. 97-273, 889-904, S. 80f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 3,5 (Chroniken), München 2011, S. 462-466 (Nr. 26B.1.3) und Abb. 192. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
cg, sw, Oktober 2022