Richental, Ulrich: 'Chronik'
Vgl. Dieter Mertens, in: 2VL 8 (1992), Sp. 55-60.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Dip. 873
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Ettenheimmünster 11
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 63
- ■ Konstanz, Rosgartenmuseum, Hs. 1
- ■ Lindau, Ehemals Reichsstädtische Bibliothek, Cod. P I 2
- ■ New York, Public Libr., Spencer Collection, Ms. 32
- ■ Prag, Nationalbibl., Cod. VII.A.18
- ■ Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.A.17
- ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 657
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 22
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3044
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 61 Aug. 2°
- ■ Zürich, Zentralbibl., Ms. A 80
- ■ Zürich, Zentralbibl., Ms. A 172
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- [Faksimile] Ulrich Richental, Das Konzil zu Konstanz [I: Faksimile, II: Kommentar und Text bearbeitet von Otto Feger], Starnberg/Konstanz 1964 (nach Konstanz, Rosgartenmuseum, Hs. 1).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 12 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Antichrist-Bildertext' | 'Buch der Könige' | Chronikalische Aufzeichnungen | Dacher, Gebhard: 'Konstanzer Chronik' | 'Klingenberger Chronik' | 'Konstanzer Weltchronik' | 'Reformatio Friderici' | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Türkenbulle Papst Calixtus' III.' | Twinger, Jakob, von Königshofen: 'Chronik' (dt.) | Urkundenabschriften | 'Zürcher Stadtchroniken'
In mindestens einer Handschrift des Werks "Richental, Ulrich: 'Chronik'" befindet sich auch lateinischer Text.