Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18665

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 757, Bl. 14-15Fragment1 beschnittenes Doppelblatt

Inhalt 

'Dietsche Doctrinale'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[190] x [180] mm
Schriftraum[150] x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl[32]
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten
  • Vorbesitz: Karl Hartwig Gregor von Meusebach, laut Notiz auf angehängtem, gesiegelten Zettel „Mit Schreiben v. 2. Nov. 1836 von J. M. Heberle in Köln erhalten"
  • Das Fragment London, British Libr., MS Add. 34392, Bl. 55 stammt laut BNM-I ursprünglich aus derselben Handschrift.
Entstehungszeit14. Jh. (Degering S. 107)
Schreibsprachemndl. (BNM-I)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Fragments
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 107. [online]
  • Jos A. A. M. Biemans und Hartwig Mayer, Ein neues Fragment des 'Dietse Doctrinael', in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 25 (1986), S. 63-87, hier S. 72.
  • BNM-I. Bibliotheca Neerlandica Manuscripta & Impressa Documentatie over Middelnederlandse handschriften en drukken. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Beschreibung basiert auf einer Autopsie durch Sophie Neumann im Juli 2025.
Mitteilungen von Sophie Neumann, Sine Nomine
sw, Juli 2025