Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14381

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Add. 34392, Bl. 55Fragment1 Blatt

Inhalt 

'Dietsche Doctrinale'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße250 x 180 mm
Schriftraum190 x 120 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl41
BesonderheitenDas Fragment Berlin, Staatsbibl., mgf 757, Bl. 14-15 stammt ursprünglich aus derselben Handschrift (vgl. dort BNM-I).
Entstehungszeit14 Jh. (Priebsch S. 285)
Schreibsprachemndl. (BNM-I)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 284f. (Nr. 310,XV). [online]
  • Robert Priebsch, Zwei neue Fragmente aus Jan de Clerk's Dietsche Doctrinale, in: Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en Letterkunde 21 (1902), S. 227-237, hier S. 232-237.
  • Jos A. A. M. Biemans und Hartwig Mayer, Ein neues Fragment des 'Dietse Doctrinael', in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 25 (1986), S. 63-87, hier S. 73.
  • BNM-I. Bibliotheca Neerlandica Manuscripta & Impressa Documentatie over Middelnederlandse handschriften en drukken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sophie Neumann
trk, mt, sw, Juli 2025