Handschriftenbeschreibung 21759
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 141 | Codex | 180 Blätter |
Inhalt
| Bl. 140r-142r = dt. Fortsetzung der lat. Chronik des Martinus Polonus ab 1273 Bl. 147r-153v = 'Scheyerer Fürstentafel' Bl. 153v = Über die Herkunft der Sachsen, Bayern, Franken, Schwaben und Franzosen Bl. 154r-172r = Leopold von Wien: 'Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften' [Auszug] Bl. 172v-180r = leer Bl. 180v = Briefbeginn [durchgestrichen] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 235 x 165 mm | ||
| Schriftraum | 180 x 120 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 25-29 | ||
| Entstehungszeit | u.a. 1464 (vgl. Bl. 153v) | ||
| Schreibsprache | Bl. 154r-172r: bair.-österr. (Seemüller S. LXVII) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1922) |
| Mitteilungen von Christina Jackel |
|---|
| cg, sw, März 2023 |

