Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Scheyerer Fürstentafel'

Vgl. Birgit Studt, in: 2VL 8 (1992), Sp. 656-659.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Andechs, Archiv des Benediktinerpriorats, Mscr. 21 (olim 18)
  2. Augsburg, Archiv des Bistums, Hs. 106
  3. Bamberg, Bibl. des Histor. Vereins in der Staatsbibl., H. V. Msc. 569 (Nr. 1789)
  4. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 221
  5. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 1136
  6. Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 141
  7. Leipzig, Universitätsbibl., Rep. IV. 20
  8. München, Hauptstaatsarchiv, Geheimes Hausarchiv, Hs. 22
  9. München, Staatsbibl., Cgm 227
  10. München, Staatsbibl., Cgm 246
  11. München, Staatsbibl., Cgm 393
  12. München, Staatsbibl., Cgm 699
  13. München, Staatsbibl., Cgm 735
  14. München, Staatsbibl., Cgm 2928
  15. München, Staatsbibl., Cgm 5482
  16. München, Staatsbibl., Cgm 5747
  17. München, Staatsbibl., Cgm 5748
  18. München, Staatsbibl., Cgm 6243
  19. München, Staatsbibl., Clm 1805
  20. München, Staatsbibl., Clm 1807
  21. München, Staatsbibl., Clm 7021
  22. München, Staatsbibl., Clm 9711
  23. München, Staatsbibl., Clm 17509
  24. München, Staatsbibl., Clm 27415
  25. München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 492
  26. München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 885
  27. Rastatt, Histor. Bibl. der Stadt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium, Cod. K 129, Einband
  28. Warschau, Nationalbibl., Cod. 12539 I
  29. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2672
  30. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2913
  31. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3358
  32. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3447

Ausgabe

(Hinweis)

  • Albert Siegmund und Franz Genzinger, Zur Scheyerer Tabula Perantiqua, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. I,1: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern, hg. von Hubert Glaser, München/Zürich 1980, S. 151-163, hier S. 154–163 (nach München, Staatsbibl., Clm 17509).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 57 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Abendvesper' | 'Andächtige Prozession' | 'Andechser Chronik' | Andreas von Regensburg: 'Chronik von den Fürsten zu Bayern' | 'Auszug von Teutschen Landen' | Betrachtung des Leidens Christi | Briefe, Briefentwürfe | Bürn, Johannes, de Mohausen: Beschreibung der Krönung Friedrichs III. | 'Cato' | Chronikalische Aufzeichnungen | 'Chrysostomus' (Prosalegenden) | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | Engelmar, Johannes: 'Red vom concili zu Costnitz' | 'Eustachius' (Prosalegenden) | Exempel / Exempelsammlung | Fuetrer, Ulrich: 'Bayerische Chronik' | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Der geistliche Wagen' | Geistlicher Text | 'Gmünder Chronik' | 'Goldene Bulle' | Gregor der Große: 'Dialogi', dt. | 'Guter Hahn' ('Hähne und Ehebrecherin') | 'Hedwig von Schlesien' (Prosalegenden) | 'Der Heiligen Leben' | Heiltumsbücher | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' | Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' | Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' | Kommuniongebet(e) | Küchlin: 'Reimchronik vom Herkomen der Stadt Augsburg' | 'Lehre von der Messe' | Leopold von Wien: 'Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften' | 'Lucidarius' | 'Die Neue Ee' | Otto von Passau: 'Die 24 Alten' | Pestlassmännlein | Bruder Philipp: 'Marienleben' | Rechenaufgaben | 'Reformatio Friderici' | Rezept(e) | 'Sächsische Weltchronik' | 'Die Säulen des Römischen Reiches' | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') | 'Speculum humanae salvationis', dt. ('Spiegel menschlicher behaltnis') | 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' | ...  

In mindestens 9 der oben genannten Handschriften des Werks 'Scheyerer Fürstentafel' befindet sich auch lateinischer Text.