Aufbewahrungsort | Sondershausen, Kirchenbibl., Cod. 2° 29 [früher Landesbibl., Hs. 6] |
---|---|
Codex | 372 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Bl. 1ra-367vb = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar' [früher Heinrich von Mügeln zugeschrieben] (mit Vorrede A) [s.u. Ergänzender Hinweis] Bl. 368-372 = leer |
Blattgröße | 400 x 280 mm |
Schriftraum | 280 x 180 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 40 |
Besonderheiten | Mit Schreibernennung auf Bl. 367vb: Mathias Molitor in Wyda (von ihm auch Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. philos. 21, Bl. 2-138, aus dem Jahr 1463) |
Entstehungszeit | 1462 (vgl. Bl. 367vb) |
Schreibsprache | ostmd. |
Abbildung | |
Literatur |
|
Archivbeschreibung |
Walter Buske (1913) 10 Bll. (Bl. 1 zum Umfang lies "372" statt "242" Bll.) |
Ergänzender Hinweis | Charakteristische Lesarten in Ps 150 und das abschließende 'Gloria patri' teilt die Hs. mit zwei Vertretern von Ratcliffes Gruppe III: München, Staatsbibl., Cgm 526 (M3) und Cgm 5064 (M6); zu Bl. 367r-v vgl. Karin Schneider, Die datierten Handschriften […], 1994, Abb. 61-62 und 158. |
Gisela Kornrumpf (München), Mai 2011 |