Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3715

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3007CodexIV + 265 + IV Blätter

Inhalt 

Dt.-tschech. Sammelhandschrift, darin neben Rezepten und Gebeten dt.:
'Von dem jungesten tage' (Fassung II) (V1) [Bl. 8r-14r]
'Margareta von Antiochien' (Verslegende I) (c) [Bl. 14r-27v]
'Laurin' (L10) [Bl. 28r-57r]
'Veronika' II [Bl. 57v-74r]
'Georg' (Verslegende II) [Bl. 74v-118r]
'Befreiung der Altväter' (W) [Bl. 118v-125r]
'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) [Bl. 125r-126v]
'Lucidarius' (Wi3) [Bl. 127v-159r]
Mariendichtung [Bl. 159v-163r]
'Wiener (schlesisches) Osterspiel' [Bl. 163v-188r]
'Sinn der höchsten Meister von Paris', verschränkt mit dem 'Brief an die Frau von Plauen', Gruppe I A (W2) [Bl. 189v-191r]
'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (Wi 1) [Bl. 194v-204v]
'Wiener Oswald' (W) [Bl. 205r-233r]
'Der König im Bad' (Meisterlied) [Bl. 233v-239v]
'Der Bauern Lob' [Bl. 239v-242v]
'Alexius' (Verslegende B) (V) [Bl. 243r-253r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße153 x 103 mm
Schriftraum115 x 75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-30, ab Bl. 253v: 16-20
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 8r-57v, 74v-126v, 163v-188r, 192v-193r, 205r-233r, 239v-253r)
Verse nicht abgesetzt (Bl. 57v-74r, 159v-163r, 233v-239v, 128r)
BesonderheitenMusiknotation auf Bl. 188r
Schreibernennung auf Bl. 253r: Johannes nescio quis
Entstehungszeit1472 (Bl. 163r, 253r) [ältere Datierungen ins 14. Jh. (Willoughby S. 4) sind nicht haltbar]
Schreibsprachemittelschles. (Jungandreas [1937] S. L, 481f.); schles. (Menhardt S. 762); ostmd. (gebirgsschles.) (Gräter S. 11)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Unterkircher Tafelbd. S. 274 (Abb. 386) [= Bl. 253r]
  • Ulmschneider [2011] S. 292f. (Abb. 28f.) [= Bl. 128r, 253r]
Literatur
  • J. Ch. Meinert, Nachrichten von Seltenheiten böhmischer und mährischer Bibliotheken, in: Jahrbücher der Literatur 5 (1819), Anzeigeblatt für Wissenschaft und Kunst 5, S. 28-44, hier S. 36-44 (mit Abdruck von Bl. 233v-239v). [online]
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 176-182 (Nr. XC). [BSB online] [Google online]
  • Franz Pfeiffer, Sanct Oswalds Leben, in: ZfdA 2 (1842), S. 92-130 (Abdruck von Bl. 205r-233r). [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 172f. [online]
  • Karl Stejskal (Hg.), Bûchelîn der heiligen Margarêta. Beitrag zur Geschichte der geistlichen Literatur des XIV. Jahrhunderts, Wien 1880, S. 3 (Nr. 4). [online]
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 30f. (Nr. 10). [online]
  • Georg Baesecke (Hg.), Der Wiener Oswald (Germanische Bibliothek III,2), Heidelberg 1912, S. XIII-XV. [online]
  • Rudolf Höpfner, Untersuchungen zu dem Innsbrucker, Berliner und Wiener Osterspiel (Germanistische Abhandlungen 45), Breslau 1913, S. 58-105. [online]
  • Leonard Ashley Willoughby (Hg.), Von dem jungesten Tage. A middle high german poem of the thirteenth century, Oxford 1918, S. 4. [online]
  • Wolfgang Jungandreas, Eine schlesische Handschrift des 'Laurin', in: Festschrift Theodor Siebs zum 70. Geburtstag, hg. von Walther Steller (Germanistische Abhandlungen 67), Breslau 1933 (Nachdruck Hildesheim/New York 1977), S. 33-48 (mit Teilabdruck des 'Laurin').
  • Hans Vollmer, Fragmente zu verschiedenen biblischen Dichtungen, in: Neue Texte zur Bibelverdeutschung des Mittelalters, hg. von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VI), Potsdam 1936, S. 236-241, hier S. 239-241. [online]
  • Wolfgang Jungandreas, Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter. Untersuchungen zur Sprache und Siedlung in Ostmitteldeutschland (Deutschkundliche Arbeiten B. Schlesische Reihe 3), Breslau 1937 (Nachdruck Stuttgart 1987), S. L, 477 (Nr. 4), 481f.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 753-762. [online]
  • Leopold Zatočil, Zwei altschlesische Gedichte. Ein Beitrag zu den literarischen Verfallserscheinungen des späten Mittelalters, in: Sborník prací filosofické fakulty Brněnské university 16, D 14 (1967), S. 109-124. [online]
  • Karl-Ernst Geith, Zu einigen Fassungen der Veronika-Legende in der mittelhochdeutschen Literatur, in: Festgabe für Friedrich Maurer zum 70. Geburtstag, hg. von Werner Besch, Siegfried Grosse und Heinz Rupp, Düsseldorf 1968, S. 262-288, 274-276.
  • Dieter Richter, Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters (MTU 21), München 1969, S. 186.
  • Karl Schwarzenberg, Katalog der kroatischen, polnischen und tschechischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek, N.F. IV,4), Wien 1972, S. 16f. [online]
  • Volker Gräter, Der Sinn der höchsten Meister von Paris. Studien zu Überlieferung und Gestaltenwandel (Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur III,1), med. Diss. Bonn 1974, zugleich Pattensen/Hannover 1974, S. 8 (Sigle W2), 11, 14, 18-23, 71f. (Abdruck von Bl. 189v-191r), 150.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich III), Wien 1974, Textband S. 57, Tafelband S. 274 (Abb. 386).
  • Jutta Fliege, Ein mittelniederdeutsches Fragment vom König im Bade, in: Studien zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Hans Lülfing zum 70. Geburtstag, hg. von Ursula Altmann und Hans-Erich Teitge, Berlin 1976, S. 46-52, hier S. 49.
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 302.
  • Eva Kiepe-Willms, 'Der Bauern Lob', in: 2VL 1 (1978), Sp. 635-637 + 2VL 11 (2004), Sp. 225, hier Bd. 1, Sp. 635.
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, 'Alexius', in: 2VL 1 (1978), Sp. 226-235 + 2VL 11 (2004), Sp. 61f., hier Bd. 1, Sp. 227.
  • Werner Williams-Krapp, 'Befreiung der Altväter', in: 2VL 1 (1978), Sp. 667.
  • Hans Blosen (Hg.), Das Wiener Osterspiel (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 33), Berlin 1979 (mit Abdruck von Bl. 163v-188r).
  • Werner Williams-Krapp, 'Georg', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1195-1197, hier Sp 1196.
  • Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 83 (bei Nr. 4).
  • Hermann-Josef Müller, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Pseudo-Strickerschen Erzählung 'Der König im Bade'. Untersuchungen und Texte (Philologische Studien und Quellen 108), Berlin 1983, S. 113f.
  • Andreas Wang, 'Von dem jungesten tage', in: 2VL 4 (1983), Sp. 929-931 + 2VL 11 (2004), Sp. 822, hier Bd. 11, Sp. 822.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 246.
  • Michael Curschmann, 'Der König im Bad', in: 2VL 5 (1985), Sp. 72-75, hier Sp. 74.
  • Ingeborg Neske, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438), Göppingen 1985, S. 115, 200-206.
  • Werner Williams-Krapp, 'Margareta von Antiochien', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1239-1247 + 2VL 11 (2004), Sp. 967 + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 5, Sp. 1240.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 352-354 (Nr. 162).
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 16* (Nr. 63).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 292.
  • Michael Curschmann, 'Wiener Oswald', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1027-1031 + 2VL 11 (2004), Sp. 1657, hier Bd. 10, Sp. 1027.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 147.
  • Hansjürgen Linke, 'Wiener (schlesisches) Osterspiel', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1036-1039, hier Sp. 1036.
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 52 (Nr. 37).
  • Helgard Ulmschneider, Wistůmes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutschen 'Lucidarius' in den mittelalterlichen Handschriften, in: ZfdA 138 (2009), S. 141-165, hier S. 152.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Esther Vollmer-Eicken (Hg.), Laurin, Teilbd. I: Einleitung, Ältere Vulgatversion, 'Walberan'; Teilbd. II: 'Preßburger Laurin', 'Dresdner Laurin', Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I-II), Berlin/Boston 2011, Teilbd. I, S. XXVIf., Teilbd. II, S. 207-254 (Ausgabe des 'Dresdner Laurin').
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 289-296.
  • Klaus Klein, Zur Überlieferung der 'Alexius'-Verslegende, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 257-262, hier S. 260.
  • Judith Lange, Die Verslegende Veronica II. Hybridedition und Studien zur Überlieferung (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 27), Frankfurt a.M. 2014, S. 80f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHans Moser (1929)
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Manuel Bauer, Dezember 2022