Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3773

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 379Codex225 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

'Augsburger Liederbuch'
Bl. 1r-4v = Hans Zukunft: 'Das Goldene Jahr'
Bl. 4v-11v = Johannes Künlin: 'Von den zehn Geboten'
Bl. 12r-14r = 'De curia romana', lat. und dt.
Bl. 14r-16r = 'Minneerlebnis'
Bl. 16r-22r = 'Der Traum'
Bl. 22r-27r = Heinrich von Pforzen: 'Der Pfaffe in der Reuse'
Bl. 27r = Obszöner Spruch
Bl. 27r-30r = Heinrich der Teichner: Gedichte
                 Bl. 27r-28v = Die Rosshaut (Fischer Nr. 57)
                 Bl. 28v-30r = Vom Eidschwören (Niewöhner Nr. 412)
Bl. 30r-31v = 'Den Jungen die Minne, den Alten der Wein!'
Bl. 31v-34r = Peter Suchenwirt: 'Minnereden' (Liebe und Schönheit)
Bl. 34v-36v = 'Des Labers Rat'
Bl. 36v-39v = 'Quodlibet Wer an gut will witzig sein'
Bl. 39v-45r = 'Der unentwegte Liebhaber'
Bl. 45v-52v = Der arme Konrad: 'Frau Metze'
Bl. 52v-56v = 'Streit für und gegen die Minne'
Bl. 56v-63r = 'Des Labers Lehren'
Bl. 63r-68v = 'Der Spalt in der Wand'
Bl. 68v-72v = 'Klage einer jungen Frau'
Bl. 72v-79r = Peter Suchenwirt: 'Minnereden' (Der Widerteil)
Bl. 79r = Wunsch
Bl. 79r-86r = 'Von treulosen Männern'
Bl. 86r-87v = 'Lob der guten Fut'
Bl. 87v-91v = 'Die Beichte einer Frau'
Bl. 92r-94r = Alphabeticum de mulieribus, lat./dt.
Bl. 94v = Moralisierendes Alphabet
Bl. 95r = Freidank: Sprüche
Bl. 95r-v = Sprüche und Priameldichtung
Bl. 95v-96v = Parodie eines Liebesbriefs
Bl. 96v-99r = Peter Schmieher: 'Die Wolfsklage' (M2)
Bl. 99r-v = 'Liebesversicherung' (Bolte Nr. 1)
Bl. 99v-100r = 'Sehnsucht des Liebenden' (Bolte Nr. 2)
Bl. 100r-101r = Konrad Harder: 'Goldener Reihen' (Bolte Nr. 3) [unvollständig]
Bl. 101r-v = Neujahrsgruß (Bolte Nr. 4) 
Bl. 101v-106r = lat. Verse mit dt. Prosaübersetzungen
Bl. 106r-107v = Lieder (Bolte Nr. 5-8)
      zu Bl. 154r-165v: s.u. Erg. Hinweis
Bl. 108r-110r = Peter Schmieher: 'Die Nonne im Bade' (M2)
Bl. 110v-111r = Lied (Bolte Nr. 30)
Bl. 111r-v = Oswald von Wolkenstein: Lied Kl. 84 (G) (Bolte Nr. 31)
Bl. 111v = Spruch (Zweizeiler) (Bolte S. 118)
Bl. 111v = Die Stufenalter (Bolte S. 118)
Bl. 112r-119v = Lieder (Bolte Nr. 32-47) 
Bl. 119v-120r = Oswald von Wolkenstein (zugeschrieben): Lied Kl. 128, Fassung a (G) (Bolte Nr. 48) 
Bl. 120r-v = Oswald von Wolkenstein: Lied Kl. 85 (G) (Bolte Nr. 49) 
Bl. 120v-142r = Lieder (Bolte Nr. 50-92), darin:
                     Bl. 124r-124v = 'Liebesbrief' XXI (Bolte Nr. 57)
                     Bl. 140r-141r = 'Kerenstein' (vgl. Bolte Nr. 91)
Bl. 142v-144r = Muskatblut (vgl. Bolte Nr. 93-94)
Bl. 145r-146v = Lieder (Bolte Nr. 95-97)
Bl. 146v-147v = Liebesbrief eines Mädchens
Bl. 148r-151v = 'Stiefmutter und Tochter'
Bl. 151v-152v = 'Die zwölf (sieben) Pfaffenknechte' (Fassung *M)
Bl. 152v-153v = Nonne und Mönch, lat.-dt.
Bl. 154r = Liedschluss (zu Bolte Nr. 8), getilgt und Bl. 107v unten vom Schreiber m. k. wiederholt
Bl. 154r-165v = Lieder (Bolte Nr. 9-29), darin:
   Bl. 157v-160v, 161r-v = Hans Heselloher: Lieder 1-2, 3 (vgl. Bolte Nr. 16-17, 20) Bl. 166r-171r = Bericht über den Reichstag zu Frankfurt 1454
Bl. 171v-174r = Fastnachts-Predigt(en)
Bl. 174v-177v = 'Des Hausknechts Rache'
Bl. 178r-201r = Augsburger Chronik 1368-1406 (unvollständig, bis 1392)
Bl. 201v-221r = Erhard Wahraus: Chronik (mit eingeschobenen Notizen, Sprüchen, Rätseln)
Bl. 221v-225v = Hans Schneider: Spruch über den Augsburger Bürgermeister Ulrich Schwarz und seine Hinrichtung
Bl. 226 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße213 x 150 mm
Schriftraum145-175 x 92-125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-36
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 96v-147v, 154r-165v: Verse nicht abgesetzt)
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 147v): per me M. K. (Schreiber von 12r-147v, 154r-165v, vgl. Schneider S. 96)
Entstehungszeit1454 (Bl. 147v); 1462 (Bl. 221r); Bl. 221v-225v: nach 1478 (Schneider S. 96)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 96)
SchreibortAugsburg (Bl. 147v, vgl. Schneider S. 96)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Johannes Bolte, Ein Augsburger Liederbuch vom Jare 1454, in: Alemannia 18 (1890), S. 97-127, 203-237. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 250.
  • Klaus Jürgen Seidel, Der Cgm 379 der Bayerischen Staatsbibliothek und das "Augsburger Liederbuch" von 1454, Diss. München, Augsburg 1972, bes. S. 13-25 und 29-133.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 96-115. [online]
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 103.
  • Michael Curschmann, 'Augsburger Liederbuch', in: 2VL 1 (1978), Sp. 521-523.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 387.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 198.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 27 (mit falscher Signatur).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 199f.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 274.
  • Johannes Rettelbach, Lied und Liederbuch im spätmittelalterlichen Augsburg, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts, hg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp (Studia Augustana 7), Tübingen 1995, S. 281-307, hier S. 282-285.
  • Wolfgang Achnitz, Peter Suchenwirts Reimtraktat 'Die zehn Gebote' im Kontext deutschsprachiger Dekaloggedichte des Mittelalters. Mit Textedition und einem Abdruck der Dekalog-Auslegung des Johannes Künlin, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 120 (1998), S. 53-102, hier S. 85.
  • Dorothea Klein, 'Die zwölf Pfaffenknechte', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1640-1643, hier Sp. 1640 (Nr. 1).
  • Christoph März (Hg.), Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien (MTU 114), Tübingen 1999, S. 58-60.
  • Burghart Wachinger, Ma dame Mercye und swarz meidlin. Zweifelhaftes am Rande des Œuvres Oswalds von Wolkenstein, in: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, hg. von Dorothea Klein zusammen mit Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach, Wiesbaden 2000, S. 403-422, hier S. 404-407.
  • Matthias Johannes Bauer, Mein kind, ich wil dir ains sagen... Sittenwidrige Ratschläge alter 'Weiber' an junge Frauen in den Minnereden Der Spalt in der Wand und Klage einer jungen Frau im Augsburger Liederbuch (Cgm 379), in: genus & generatio. Rollenerwartungen und Rollenerfüllungen im Spannungsfeld der Geschlechter und Generationen in Antike und Mittelalter, hg. von Hartwin Brandt u.a. (Bamberger Historische Studien 6), Bamberg 2011, S. 335-359, hier S. 350f. [online]
  • Stefan Hannes Greil, Wer ist der Faulste im ganzen Land? Faulheit als literarisches Motiv in Reimpaarspruch und Fastnachtspiel, in: Studien zu ausgewählten Fastnachtspielen des Hans Folz. Struktur - Autorschaft - Quellen, hg. von Martin Przybilski, Wiesbaden 2011, S. 99-125, hier S. 104f.
  • Vom ABC bis zur Apokalypse. Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern. Ausstellung 17. Februar bis 6. März 2012. Ausstellung und Katalog: Bettina Wagner (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2012), Luzern 2012, S. 106 [Almut Breitenbach und Rahel Bacher].
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 100 (Mü5).
  • Burghart Wachinger (Hg.), Die Lieder Oswalds von Wolkenstein, hg. von Karl Kurt Klein. 4., grundlegend neu bearbeitete Auflage von B. W. (Altdeutsche Textbibliothek 55), Berlin/Boston 2015, S. XVI, 211-214, 356-361.
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 12.
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1932)
Ergänzender HinweisGezählt Bl. 1-226, da die Foliierung von 221 auf 223 springt

"Mit Ausnahme des eigentlichen Liederbuches die meisten Texte auch in Salzburg St. Peter b IV 3." (Schneider S. 97) "Lage 154-165 verbunden, gehört zwischen 107-108" (Schneider S. 96). Die Lage wurde bei der Restaurierung (Sept. 1980, s. Vermerk auf dem hinteren Spiegel) umgestellt. Im Digitalisat folgen die Seiten 154r bis 165v daher auf Bl. 107v.
Mitteilungen von Matthias Johannes Bauer, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, cr, März 2023