| Literatur (Hinweis)
 | Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 89 (Nr. 3).Maria Amalia d'Aronco, Il Mittit ad virginem del Monaco di Salisburgo del ms n. 58 dell'Archivio Capitolare di Udine, in: Annali. Istituto Universitario Orientale. Filologia Germanica 23 (1980), S. 23-35 (mit Abdruck von Lied G 13).Maria Amalia d'Aronco, Un ms inedito dell'inno Christe qui lux es et dies del Monaco di Salisburgo, in: Filologia Moderna 4 (1980), S. 13-25 (mit Abdruck von Lied G 43).'Vocabularius Ex quo'. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988, S. 94.Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 21f.Heike Wennemuth, Vom lateinischen Hymnus zum deutschen Kirchenlied. Zur Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Christe qui lux es et dies (Mainzer hymnologische Studien 7), Tübingen/Basel 2003, S. 95 (Nr. 3).Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|