Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4200

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 67Codex106 Blätter

Inhalt 

'Sigenot' (S3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße198 x 145 mm
Schriftraum75-80 x 75-80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13
StrophengestaltungStrophen abgesetzt; je Seite eine Strophe
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten201 kolorierte Federzeichnungen aus der Werkstatt des Ludwig Henfflin
Auftragsarbeit für Margarete von Savoyen
Entstehungszeitum 1470 (Zimmermann S. 186)
Schreibsprachewestschwäb. (Zimmermann S. 186)
Schreibernennung
Bl. 102r: Ludwig Henfflin [Lud Henfflin]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel Va [= Bl. 52v/53r (in Farbe)], Abb. 40-41 [= Bl. 2r, 81r]
  • Millet S. 451, 453-457 (Abb. 18-23) [= Bl. 18v, 86r, 86v, 87r, 87v, 88r]
  • Saurma-Jeltsch S. 82 (Abb. 1-2) [= Bl. 1r, 1v], S. 83 (Abb. 3) [= Bl. 12v], S. 85 (Abb. 4-7) [= Bl. 14r, 14v, 15r, 15v], S. 86 (Abb. 8) [= Bl. 24r], S. 87 (Abb. 9) [= Bl. 87r] (jeweils in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 19f. (Nr. 43). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 79. [online]
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 320.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 127.
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 186f. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 66-69 (Nr. 29.5.2), Tafel Va, Abb. 40-41 [Norbert H. Ott]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Victor Millet, Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 2008, S. 451, 453-457 (Abb. 18-23).
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Der Codex als Bühne: Zum Szenenwandel beim Blättern in der Handschrift, in: Neue Forschungen zur Buchmalerei. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 58 (2009), S. 77-93, bes. S. 80-89.
  • Elisabeth Lienert, Elisa Pontini und Stephanie Baumgarten (Hg.), Sigenot (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 12), Berlin/Boston 2020, S. 8-10.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 67]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
trk, Januar 2023