'Sigenot'
Vgl. Joachim Heinzle, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1236-1239.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1107
- ■ Dinkelsbühl, Stadtarchiv, Cod. B 259 (IV)
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. M 201
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 67
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 74
- □ Prag, Nationalbibl., Cod. LXIX.D.5 Nr. 48
- ■ Straßburg, Seminarbibl., Heldenbuch (ohne Sign.)
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 8° 5
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- August Clemens Schoener, Der Jüngere Sigenot. Nach sämtlichen Handschriften und Drucken (Germanische Bibliothek III,6), Heidelberg 1928.
- Elisabeth Lienert, Elisa Pontini und Stephanie Baumgarten (Hg.), Sigenot (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 12), Berlin/Boston 2020.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 33 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Die Beichte einer Frau' | 'Dresdner Heldenbuch' | 'Eckenlied' | 'Der glückliche Traum' | Heinrich von Pforzen: 'Der Pfaffe in der Reuse' | 'Heldenbücher' | 'Herzog Ernst' G | 'Jüngeres Hildebrandslied' | Konrad von Fußesbrunnen: 'Kindheit Jesu' | Konrad von Heimesfurt: 'Unser vrouwen hinvart' | 'Der Krautgarten' | 'Laurin' | 'Der Liebende vor Frau Ehre' | Liebesbriefe | Liebeslied | Lieder | 'Vom Mai' | 'Männertreue und Frauentreue' | 'Das Meerwunder' | 'Moringer' ('Der edle Moringer') | 'Ortnit' | 'Vom Pfennig' | Predigt(en) | 'Rosengarten zu Worms' | Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' | 'Salomon und Markolf' ('Spruchgedicht') | 'Schelte gegen die Klaffer' | Stricker: 'Pfaffe Amis' | 'Die undankbare Wiedererweckte' | 'Virginal' | 'Wolfdietrich' | 'Der Wunderer' | 'Der züchte lere'