Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6805

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 201CodexIV + 352 Blätter

Inhalt 

'Heldenbücher' / 'Dresdner Heldenbuch' / 'Heldenbuch des Kaspar von der Rhön'
Bl. 1r-43r = 'Ortnit' (k)
Bl. 44r-91r = 'Wolfdietrich' (k)
Bl. 92r-151r = 'Eckenlied' (E7)
Bl. 152r-191v = 'Rosengarten zu Worms' (R14)
Bl. 193r-199v = 'Das Meerwunder' (A)
Bl. 201r-240r = 'Sigenot' (S6)
Bl. 241r-263v = 'Der Wunderer' (W1)
Bl. 265r-275v = 'Herzog Ernst' G (G1)
Bl. 277r-313v = 'Laurin' (L11)
Bl. 314r-344r = 'Virginal' (V11)
Bl. 345r-349r = 'Jüngeres Hildebrandslied' (D)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 145 mm
Schriftraum160-170 x 110-115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-25
StrophengestaltungStrophen abgesetzt, am Strophenende mit Zeilenfüllsel, teilweise Nummerierung der Strophen mit römischen Ziffern ('Wolfdietrich')
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt, keine Reimpunkte, Versanfänge rot gestrichelt
Besonderheiten9 ganzseitige, kolorierte Federzeichnungen; eine ganzseitige, rot gerahmte Illustration auf Bl. IVv; eingeklebtes Wappen des Herzogs Balthasar von Mecklenburg auf Bl. Iv; zu Beginn jedes neuen Textes goldbelegte, fünf- bis sechszeilige Feldinitialen mit Rankenornamenten
Entstehungszeit1472 (Bl. 313v)
Schreibspracheostfrk. (Miklautsch S. 42, Kofler [2006] S. 57-61, Hoffmann S. 941)
Schreibernennung
Bl. 313v: Kaspar von der Roen [kasper von der roen purdich von munerstat in francken]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Haymes Abb. XIX-XXIV [= Bl. 4*v/1r-2v/3r, 48v/49r-50v/51r]
  • Grimm Abb. 13 [= Bl. 165r]
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Heinrich von der Hagen und Johann G. Büsching, Literarischer Grundriß zur Geschichte der deutschen Poesie von der ältesten Zeit bis in das sechzehnte Jahrhundert, Berlin 1812, S. 20-26. [online]
  • Friedrich Zarncke, Kaspar von der Roen, in: Germania 1 (1856), S. 53-63.
  • Julius Zupitza (Hg.), Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten. Nebst den Bruchstücken von Dietrich und Wenezlan (Deutsches Heldenbuch V), Berlin 1870 (Neudruck Dublin/Zürich 1968), S. XII. [online]
  • Arthur Amelung und Oskar Jänicke (Hg.), Ortnit und die Wolfdietriche (Deutsches Heldenbuch III), Berlin 1871 (Neudruck Dublin/Zürich 1968), S. VI, XIIIf. [online]
  • Karl Bartsch, Kaspar von der Rhön, in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 437.
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 493f. [online]
  • Robert Bruck (Hg.), Die Malereien in den Handschriften des Königreichs Sachsen (Aus den Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte 11), Dresden 1906, S. 352-355 (Nr. 144). [online]
  • August Clemens Schoener, Der Jüngere Sigenot. Nach sämtlichen Handschriften und Drucken (Germanische Bibliothek III,6), Heidelberg 1928, S. XXI-XXIV.
  • Edward Schröder, Die Dresdener Wigalois-Hs., in: AfdA 48 (1929), S. 213.
  • Edward A. H. Fuchs, Studies in the Dresdner Heldenbuch: An Edition of Wolfdietrich K, Chicago 1935, S. 7-44.
  • Ludwig Kaff, Die Welser Herzog-Ernst-Handschrift und ihre Stellung innerhalb der gesamten Herzog-Ernst-Dichtung, in: Jahrbuch des Musealvereins Wels 5 (1958/59), S. 123-156, hier S. 138. [online]
  • Werner Hoffmann, Mittelhochdeutsche Heldendichtung (Grundlagen der Germanistik 14), Berlin 1974, S. 46f., 202f., 209f., 215f.
  • Hellmut Rosenfeld, Kaspar von der Rhön, in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 319.
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 88f.
  • Hans-Joachim Behr (Hg.), Herzog Ernst. Eine Übersicht über die verschiedenen Textfassungen und deren Überlieferung (Litterae 62), Göppingen 1979, S. 31-33.
  • Joachim Heinzle, Überlieferungsgeschichte als Literaturgeschichte. Zur Textentwicklung des Laurin, in: Deutsche Heldenepik in Tirol. König Laurin und Dietrich von Bern in der Dichtung des Mittelalters, hg. von Egon Kühebacher, Bozen 1979, S. 172-191, hier S. 185-188.
  • Joachim Heinzle, 'Eckenlied', in: 2VL 2 (1980), Sp. 323-327.
  • Joachim Heinzle, 'Heldenbücher', in: 2VL 3 (1981), Sp. 947-956 + 2VL 11 (2004), Sp. 639.
  • Hans Szklenar / Hans-Joachim Behr, 'Herzog Ernst', in: 2VL 3 (1981), Sp. 1170-1191 + 2VL 11 (2004), Sp. 653.
  • Michael Curschmann, 'Jüngeres Hildebrandslied', in: 2VL 4 (1983), Sp. 918-922.
  • Edward Haymes, Ortnit und Wolfdietrich. Abbildungen zur handschriftlichen Überlieferung spätmittelalterlicher Heldenepik (Litterae 86), Göppingen 1984, S. 7-9, 11 und Abb. XIX-XXIV.
  • Gisela Kornrumpf, Strophik im Zeitalter der Prosa: Deutsche Heldendichtung im ausgehenden Mittelalter, in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann (Germanistische Symposien. Berichtsbände V), Stuttgart 1984, S. 316-340, hier S. 320f. mit Anm. 16-20 (S. 336), 327, 328f.
  • Joachim Heinzle, 'Laurin', in: 2VL 5 (1985), Sp. 625-630.
  • Walter Haug, 'Das Meerwunder', in: 2VL 6 (1987), Sp. 293-297.
  • Wolfgang Dinkelacker, 'Ortnit', in: 2VL 7 (1989), Sp. 58-67.
  • Joachim Heinzle, 'Rosengarten zu Worms', in: 2VL 8 (1992), Sp. 187-192.
  • Joachim Heinzle, 'Sigenot', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1236-1239.
  • Francis B. Brévart (Hg.), Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen, Teil 1 (Altdeutsche Textbibliothek 111,1), Tübingen 1999, S. XII, XVIII-XXI.
  • Joachim Heinzle, 'Der Wunderer', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1426-1429.
  • Joachim Heinzle, 'Virginal', in: 2VL 10 (1999), Sp. 385-388.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 111.
  • Lydia Miklautsch, Montierte Texte - hybride Helden. Zur Poetik der Wolfdietrich-Dichtungen (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 36 [270]), Berlin/New York 2005, S. 33, 42-44.
  • Walter Kofler (Hg.), Das Dresdener Heldenbuch und die Bruchstücke des Berlin-Wolfenbüttler Heldenbuchs. Edition und Digitalfaksimile, Stuttgart 2006, S. 9-22.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 27f. (Nr. 29.1.2), S. 37f. (Nr. 29.2.1), S. 42f. (Nr. 29.3.1), S. 51f. (Nr. 29.4A.1), S. 65f. (Nr. 29.5.1), S. 79f. (Nr. 29.6.1), S. 84f. (Nr. 29.7.1) und Tafel VI, Abb. 9, 17-18, 27, 42, 51 [Norbert H. Ott]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Victor Millet, Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 2008, S. 423-425.
  • Ghislaine Grimm, Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des 'Rosengarten zu Worms' (Imagines Medii Aevi 22), Wiesbaden 2009, S. 446-449 und Abb. 13.
  • Walter Kofler, Aventiure und sorge. Anmerkungen zur Textstruktur von 'Ortnit' und 'Wolfdietrich' A, in: ZfdA 138 (2009), S. 361-373.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Esther Vollmer-Eicken (Hg.), Laurin, Teilbd. I: Einleitung, Ältere Vulgatversion, 'Walberan'; Teilbd. II: 'Preßburger Laurin', 'Dresdner Laurin', Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I-II), Berlin/Boston 2011, Teilbd. I, S. XXVII-XXX (zur Hs.), LVIf. (zur Version), Teilbd. II, S. 207-254 (Text), 443-445 (Namensverzeichnis).
  • William Layher, Der Klang der Vergangenheit: Historisierende Strophik im Laurin des Dresdner Heldenbuchs, in: der âventiuren dôn. Klang, Hören und Hörgemeinschaften in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Ingrid Bennewitz und William Layher (Imagines Medii Aevi 31), Wiesbaden 2013, S. 103-119.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 6,5 (Heiltumsbücher - 'Herzog Ernst'), München 2015, S. 371-377 (Nr. 53.0.2), S. 430f. (Nr. 57.1.1) und Tafel 57.I. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Florian Kragl (Hg.), Der Wunderer (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 9), Berlin/Boston 2015, S. XIIIf.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Svenja Nierentz (Hg.), Rosengarten. Teilbd. I: Einleitung, 'Rosengarten' A; Teilbd. II: 'Rosengarten' DP; Teilbd. III: 'Rosengarten' C, 'Rosengarten' F, 'Niederdeutscher Rosengarten', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 8/I-III), Berlin/München/Boston 2015, S. XXXV-XXXVIII.
  • Florian Kragl, Codifying Genre: The Dresdener Heldenbuch, in: Karen Pratt / Bart Besamusca / Matthias Meyer / Ad Putter (Hg.), The Dynamics of the Medieval Manuscript. Text Collections from a European Perspective. Edited with the Assistance of Hannah Morcos. With 22 figures, Göttingen 2017, S. 165-178.
  • Elisabeth Lienert, Elisa Pontini und Katrin Schumacher (Hg.), Virginal, Goldemar, Teilbd. I: Einleitung, 'Heidelberger Virginal', Teilbd. II: 'Wiener Virginal', Teilbd. III: 'Dresdner Virginal', 'Goldemar', Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 10/I-III), Berlin/Boston 2017, Bd. I, S. 17-20.
  • Elisabeth Lienert, Elisa Pontini und Stephanie Baumgarten (Hg.), Sigenot (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 12), Berlin/Boston 2020, S. 13-16.
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 934-949. [online]
ArchivbeschreibungKurt Matthaei (1911)
Ergänzender HinweisDie Handschrift enthält heute u.a. aus der Handschrift Dresden, Landesbibl., Mscr. M 219 die Eingangsillustration, die vermutlich im 18. Jh. beim Neubinden der Handschrift eingebunden wurde.Neben Kaspar von Rhön schrieb ein zweiter, anonymer Schreiber den Anfangsteil der Handschrift mit 'Ortnit' und 'Wolfdietrich' (Bl. 1r-91r), den Schlussteil bestehend aus 'Virginal' und 'Hildebrandslied' (Bl. 314r-349r) sowie den eingefügten Teil mit dem 'Meerwunder' (Bl. 193r-199v) (vgl. Hoffmann, zur Diskussion um die Anzahl der Schreiberhände vgl. Kofler S. 12).
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Lara Schwanitz, Dezember 2022