Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4269

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 922Codex134 Blätter (aus 10 Teilen zusammengesetzt, I-VI: Bl. 1-49, VII: Bl. 50-70, VIII: Bl. 71-122, IX: Bl. 123-130, X: Bl. 131-134)

Inhalt 

Teil I-VI:
Bl. 1ra-3vb = Pyramus und Thisbe (unvollständig) 
Bl. 4ra-7rb = 'Schule der Minne' I
Bl. 7va-9ra = Fröschel von Leidnitz: 'Die Liebesprobe' (B)
Bl. 9rb-11rb = 'Die rechte Art der Minne'
Bl. 11rb-11vb = 'Lob der Frauen' II (unvollständig)
Bl. 12ra = 'Gespräch über die Minne' (unvollständig)
Bl. 12ra-14rb = 'Der Minnekampf'
Bl. 14rb-17rb = Totenklage auf Graf Wilhelm III. von Holland
Bl. 17rb-17vb = 'Lob der Frauen und Schelte auf die Merker'
Bl. 18ra-19ra = 'Lob der Frauen' III
Bl. 19ra-19va = 'Lob der Frauen' IV
Bl. 19va-21vb = 'Fehde zwischen Amor und Reden'
Bl. 21vb-25vb = 'Der Minne Leben' (Übertragung des mndl. Originals)
Bl. 26ra-26vb = 'Klage einer Liebenden'
Bl. 27ra-28ra = 'Liebesgespräch' I
Bl. 28rb-29vb = 'Der Minne Born' (unvollständig)
Bl. 30ra-34ra = 'Die zehn Schwestern'
Bl. 34ra-36vb = 'Die neun Zeichen der Minne'
Bl. 37ra-42rb = 'Minne und Gesellschaft'
Bl. 42va-49vb = 'Die Schule der Ehre'

Teile VII und X:
Bl. 50r-70v, 131r-134v = 'Berliner Liederhandschrift mgf 922' (x)

Teil VIII:
Bl. 71r-122v = Seghelijn van Jerusalem, ndl. (Versroman)

Teil IX:
Bl. 123ra-123vb = 'Klage einer Liebenden'
Bl. 123vb-124vb = 'Liebesgespräch' I
Bl. 125ra-130va = 'Der Minne Born'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße275 x 205 mm
SpaltenzahlI-VI, VIII-IX: 2; VII, X: 1
ZeilenzahlI-VI: 29-40; VII, X: 30-37; VIII: 46-58; IX: 44-48
StrophengestaltungBl. 50r-70v, 131r-134v: Strophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt (Bl. 50r-62v, 65r-70v, 131r-134v: Verse nicht abgesetzt)
BesonderheitenBesitzhinweis (Vorsatzblatt): Brief an Jacob Grimm von Vorbesitzer Karl Wagner (1836), darunter Empfangsvermerk von J. Grimm (Niewöhner S. 2-3); Illustrationen: menschliche und tierische Darstellungen (Bl. 50r-70v, 131r-134v); Musiknotation (Bl. 131r-132r, 133v-134v); Restaurierungs- und Zustandsbericht von 1965 (hinter Nachsatzblatt)
Entstehungszeit1. Viertel 15. Jh. (Aderlaß und Seelentrost S. 114)
Schreibsprachemittelrhein.-ndl. (Brandis S. 215); westmd. (Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder S. 81)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Des Minnesangs Frühling S. 172f. [= Bl. 56r, 56v]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 115 [= Bl. 64v (in Farbe)]
  • Tervooren S. 110 (Abb. 26) [= Bl. 71r (Ausschnitt)], S. 146 (Abb. 33) [= Bl. 134v (Ausschnitt)]
  • Oosterman S. 12f. (Abb. 1) [= Bl. 11v/12r]
Literatur
(Hinweis)
  • Ernst Martin, Mittelrheinische und niederländische Gedichte in einer Berliner Handschrift, in: ZfdA 13 (1867), S. 348-377. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 126f. [online]
  • Gerhard Thiele (Hg.), Mittelhochdeutsche Minnereden, Bd. II: Die Heidelberger Handschriften 313 und 355; die Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 922. Auf Grund der Vorarbeit von Wilhelm Brauns (Deutsche Texte des Mittelalters 41), Berlin 1938 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967, mit einem Nachwort von Ingeborg Glier), S. XXI-XXVII.
  • Margarete Lang (Hg.), Zwischen Minnesang und Volkslied. Die Lieder der Berliner Handschrift Germ. Fol. 922. Die Weisen bearbeitet von Joseph Müller-Blattau (Studien zur Volksliedforschung 1), Berlin 1941, S. 85-87.
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 130.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 215f.
  • Ingeborg Glier, Artes amandi. Untersuchungen zu Geschichte, Überlieferung und Typologie der deutschen Minnereden (MTU 34), München 1971, S. 257.
  • Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 16-21, 147f. (Abdruck 'Gespräch über die Minne').
  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. II: Editionsprinzipien, Melodien, Handschriften, Erläuterungen, 36., neugestaltete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1977, S. 172f.
  • Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. von Carl von Kraus, 2. Auflage, durchgesehen von Gisela Kornrumpf, Bd. I: Text, Tübingen 1978, S. XXXIV.
  • Helmut Lomnitzer, 'Berliner Liederhandschrift mgf 922', in: 2VL 1 (1978), Sp. 726f.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 286.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 147.
  • Sarah Westphal, Textual Poetics of German Manuscripts 1300–1500 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), Columbia 1993, S. 191-199.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 81.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 270.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 13.
  • Martine de Bruin und Johan Oosterman, Repertorium van het Nederlandse lied tot 1600, Bd. 2, Gent/Amsterdam 2001, S. 735 (H020).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 114-116 (Nr. 52) [Renate Schipke].
  • Helmut Tervooren, Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas, Berlin 2006, S. 110 (Abb. 26), 145-147 u.ö.
  • Johan B. Oosterman, In daz Niderlant gezoget. De periferie in het centrum: het Maas-Rijngebied als speelveld voor filologen, Nijmegen 2007, S. 7-16. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 28 (Be8).
  • Elke Krotz, Ein unbeachtetes Minnelied in Kastilien. Text und Überlieferungskontext von Genaden ze aller stůnt, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 349-362, hier S. 359-361.
  • Anja Becker, Komplexe Trivialitäten. Niederrheinische Lyrik des Spätmittelalters aus der Berliner Liederhandschrift mgf 922 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 64,3), in: Mittelniederdeutsche Literatur, hg. von Anja Becker und Albrecht Hausmann, Göttingen 2017, S. 278–293.
ArchivbeschreibungKurt Matthaei (1914); Heinz Niewöhner (1933)
Ergänzender HinweisAus dem Nachlass der Brüder Grimm, später in der Königlichen Bibliothek Berlin (Aderlaß und Seelentrost S. 115).
Mitteilungen von Anja Becker, Elke Krotz, Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München), März 2020